Mönche aus anderen Klöstern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
* 1799–1800 Br. '''Felix (Johann Heinrich) Huber''' OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.</ref> infolge gewaltsamer Deportation
 
* 1799–1800 Br. '''Felix (Johann Heinrich) Huber''' OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.</ref> infolge gewaltsamer Deportation
 
* 1819–1829 Fürstabt [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/aebte/pankraz_vorster.html '''Pankraz Vorster'''] der [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerabtei St. Gallen], OSB: Exil, Lehrer für Mathematik und Naturfächer an der Klosterschule
 
* 1819–1829 Fürstabt [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/aebte/pankraz_vorster.html '''Pankraz Vorster'''] der [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerabtei St. Gallen], OSB: Exil, Lehrer für Mathematik und Naturfächer an der Klosterschule
* 1819–1834 P. [https://www.sg.ch/content/kanton_st__gallen/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/konventualen/professen_unter_abtbedaangehrn1767-1796.popup.html '''Kolumban Ferch'''], OSB, Konventuale des [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerklosters St. Gallen], Exil nach Klosteraufhebung, Lehrer für die griechische Sprache an der Klosterschule
+
* 1819–1834 P. [https://www.sg.ch/content/kanton_st__gallen/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/konventualen/professen_unter_abtbedaangehrn1767-1796.popup.html '''Kolumban Ferch'''], OSB, Konventuale des [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerklosters St. Gallen], Exil nach Klosteraufhebung, Lehrer für die griechische Sprache an der Klosterschule<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 426-427.</ref>
  
 
==Gries==
 
==Gries==

Version vom 27. Dezember 2018, 13:17 Uhr

Einleitung

Muri

Gries

Sarnen

Bibliographie

  • Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
  • Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904.
  • Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1760–1806.
  • Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914.
  • Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (zweite Auflage).

Einzelnachweise

  1. Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 83.
  2. Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 82-83.
  3. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 127.
  4. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 364-365.
  5. Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975, 281.
  6. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 395.
  7. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 343.
  8. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.
  9. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.
  10. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 361.
  11. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 348.
  12. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.
  13. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 426-427.
  14. Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904, 102.
  15. Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (zweite Auflage), 121.
  16. Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1805.


[1]

  1. .