Stephanus Kauf: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Abt Stephanus wurde in Wangen bei Olten geboren. Das Gymnasium absolvierte er von 1922 bis 1927 und 1928 bis 1930 in Sarnen. 1928 legte er im Kloster Muri-Gries Profess ab. Theologie studierte er in Gries und von 1932 bis 1936 in St. Anselmo in Rom. 1935 erwarb er den Titel eines lic. theol. Am 9.10.1932 wurde er zum Subdiakon, am 16.10.1932 zum Diakon, am 10.9.1933 zum Priester geweiht. Ab 1936 war er als [[Lektor]] für Exegese in Gries tätig, 1937 wurde er zudem [[Zeremoniar]]. Dieses Amt gab er 1938 wieder auf und wurde zum [[Dekan]] ernannt. 1941 und 1942 sowie 1946 und 1947 war er zugleich [[Novizenmeister]]. Nach seiner Wahl zum Abt am 22.10.1947 wurde er einen Tag später, am 23.10., in der Stiftskirche Gries benediziert durch Abt Primas [[Bernard Kälin]] mit spezieller Erlaubnis von Rom. Der Vorsitz der Wahl führte Abt Benno Gut von Einsiedeln. | + | [http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Kauf,_Stephan Abt Stephanus Kauf] wurde in Wangen bei Olten geboren. Das Gymnasium absolvierte er von 1922 bis 1927 und 1928 bis 1930 in Sarnen. 1928 legte er im Kloster Muri-Gries Profess ab. Theologie studierte er in Gries und von 1932 bis 1936 in St. Anselmo in Rom. 1935 erwarb er den Titel eines lic. theol. Am 9.10.1932 wurde er zum Subdiakon, am 16.10.1932 zum Diakon, am 10.9.1933 zum Priester geweiht. Ab 1936 war er als [[Lektor]] für Exegese in Gries tätig, 1937 wurde er zudem [[Zeremoniar]]. Dieses Amt gab er 1938 wieder auf und wurde zum [[Dekan]] ernannt. 1941 und 1942 sowie 1946 und 1947 war er zugleich [[Novizenmeister]]. Nach seiner Wahl zum Abt am 22.10.1947 wurde er einen Tag später, am 23.10., in der Stiftskirche Gries benediziert durch Abt Primas [[Bernard Kälin]] mit spezieller Erlaubnis von Rom. Der Vorsitz der Wahl führte Abt Benno Gut von Einsiedeln. |
Während der Amtszeit von Abt Stephanus konnte in Muri in den ehemaligen Klostergebäuden ein Benediktinerhospiz ([[Hospiz Muri]]) eingerichtet werden, das 1957 mit einem Pater und einem Bruder besetzt wurde. Ebenfalls 1957 besetzte er das Direktorium der neu eröffneten Landwirtschaftlichen Schule des Kantons Obwalden mit dem an der ETH ausgebildeten Pater [[Bernhard Zürcher]]. Abt Stephanus starb bereits am 2.9.1962 in der St. Anna Klinik in Luzern und wurde auf dem Friedhof des Kollegiums Sarnen begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | Während der Amtszeit von Abt Stephanus konnte in Muri in den ehemaligen Klostergebäuden ein Benediktinerhospiz ([[Hospiz Muri]]) eingerichtet werden, das 1957 mit einem Pater und einem Bruder besetzt wurde. Ebenfalls 1957 besetzte er das Direktorium der neu eröffneten Landwirtschaftlichen Schule des Kantons Obwalden mit dem an der ETH ausgebildeten Pater [[Bernhard Zürcher]]. Abt Stephanus starb bereits am 2.9.1962 in der St. Anna Klinik in Luzern und wurde auf dem Friedhof des Kollegiums Sarnen begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> |
Version vom 7. Januar 2019, 04:35 Uhr
Stephan (Adolf) Kauf (* 15. Oktober 1907 von Wellhausen; † 2. September 1962 Luzern), lic. theol.
Lebensdaten
Profess: 22. September 1928
Matura Kollegium Sarnen: 1930
Weihe: 17. September 1933 im Dom von Brixen
Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie, 1935 lic. theol.
Abtwahl: 22. Oktober 1947
Abtbenediktion: 23. Oktober 1947
Ämter
Lektor in Gries: 1936–1947
Zeremoniar in Gries: 1937–1938
Dekan in Gries: 1938–1947
Kustos: 1938–1947
Klerikerinstruktor in Gries: 1939–1940
Direktor des Juvenats: 1939–19?
Novizenmeister in Gries: 1941–1942, 1946–1947
Abt: 1947–1962
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Jakob Kauf, Magaziner, und der Wilhelmine Frey von Wangen.
Lebensbeschreibung
Abt Stephanus Kauf wurde in Wangen bei Olten geboren. Das Gymnasium absolvierte er von 1922 bis 1927 und 1928 bis 1930 in Sarnen. 1928 legte er im Kloster Muri-Gries Profess ab. Theologie studierte er in Gries und von 1932 bis 1936 in St. Anselmo in Rom. 1935 erwarb er den Titel eines lic. theol. Am 9.10.1932 wurde er zum Subdiakon, am 16.10.1932 zum Diakon, am 10.9.1933 zum Priester geweiht. Ab 1936 war er als Lektor für Exegese in Gries tätig, 1937 wurde er zudem Zeremoniar. Dieses Amt gab er 1938 wieder auf und wurde zum Dekan ernannt. 1941 und 1942 sowie 1946 und 1947 war er zugleich Novizenmeister. Nach seiner Wahl zum Abt am 22.10.1947 wurde er einen Tag später, am 23.10., in der Stiftskirche Gries benediziert durch Abt Primas Bernard Kälin mit spezieller Erlaubnis von Rom. Der Vorsitz der Wahl führte Abt Benno Gut von Einsiedeln.
Während der Amtszeit von Abt Stephanus konnte in Muri in den ehemaligen Klostergebäuden ein Benediktinerhospiz (Hospiz Muri) eingerichtet werden, das 1957 mit einem Pater und einem Bruder besetzt wurde. Ebenfalls 1957 besetzte er das Direktorium der neu eröffneten Landwirtschaftlichen Schule des Kantons Obwalden mit dem an der ETH ausgebildeten Pater Bernhard Zürcher. Abt Stephanus starb bereits am 2.9.1962 in der St. Anna Klinik in Luzern und wurde auf dem Friedhof des Kollegiums Sarnen begraben.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 951f.
- Amschwand, Rupert: Erinnerungen an Abt Stephan Kauf. In: Sarner Kollegi-Chronik 24.4, 1962, S. 205–213.
- Stephanus Kauf in Wikipedia.
- Nachlass Abt Stephanus Kauf, StiAMG Gries und Sarnen, N.826.
- Professbuch: Nr. 826.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Bernard Kälin | Abt 1947–1962 |
Dominikus Löpfe |
Dominikus Bucher | Dekan 1938–1947 |
Hieronymus Dreilinden |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kauf, Stephan |
ALTERNATIVNAMEN | Kauf, Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Benediktinermönch, Abt der Abtei Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1907 |
GEBURTSORT | Wangen bei Olten |
STERBEDATUM | 2. September 1962 |
STERBEORT | Luzern |