Basil Jann: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Basil (Franz Klemens Florin) Jann''' (* [[13. Februar]] [[1727]] | + | '''Basil (Franz Klemens Florin) Jann''' (* [[13. Februar]] [[1727]] von Stans; † [[13. Juli]] [[1772]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
[[Profess]]: 25. März 1745 | [[Profess]]: 25. März 1745 | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 14. März 1750 | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 14. März 1750 (Konstanz) |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | Pfarrer in Boswil: | + | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1751–1754 |
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Boswil]]: 1754–1757 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Muri]]: 1761–1762 | ||
+ | |||
+ | Instr. der Laienbrüder: 1762–1765 | ||
+ | |||
+ | [[Klingenberg|Pfarrer in Homburg]]: 1765–1772 | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Weihe zum Subdiakon am 10. März 1748 und zum Diakon am 2. März 1749 beide Luzern. Er war 1751–54 Pfarrer in Bünzen. 1754–57 Pfarrer in Boswil. 1760 Unterpfarrer in Muri und Lehenpropst. 1761/62 Pfarrer in Muri. 1762–65 Instr. der Laienbrüder. Endlich seit Mai 1765 Pfarrer in Homburg. Im Jahr 1772 lag P. Basil krank darnieder, als eine Feuersbrunst das Schloss Klingenberg einäscherte. Er wurde aus den Flammen gerettet und nach Freudenfels, einer Einsiedler Statthalterei gebracht, wo sein Bruder, P. Thomas von Einsiedeln, Statthalter war, der seinen kranken Bruder mit grosser Liebe pflegte. Dort ist P. Basil am 13. Juli desselben Jahres gestorben. Begraben wurde er in Homburg. | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Franz Josef – Landvogt im Maggiatal 1732–1734, in der Riviera 1748, Kommissar zu Bellinzona 1750 – und der M. Klara Beatrix Zelger. | ||
+ | |||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == |
Version vom 6. Juni 2011, 11:06 Uhr
Basil (Franz Klemens Florin) Jann (* 13. Februar 1727 von Stans; † 13. Juli 1772)
Lebensdaten
Profess: 25. März 1745
Weihe: 14. März 1750 (Konstanz)
Ämter
Pfarrer in Bünzen: 1751–1754
Pfarrer in Boswil: 1754–1757
Pfarrer in Muri: 1761–1762
Instr. der Laienbrüder: 1762–1765
Pfarrer in Homburg: 1765–1772
Lebensbeschreibung
Weihe zum Subdiakon am 10. März 1748 und zum Diakon am 2. März 1749 beide Luzern. Er war 1751–54 Pfarrer in Bünzen. 1754–57 Pfarrer in Boswil. 1760 Unterpfarrer in Muri und Lehenpropst. 1761/62 Pfarrer in Muri. 1762–65 Instr. der Laienbrüder. Endlich seit Mai 1765 Pfarrer in Homburg. Im Jahr 1772 lag P. Basil krank darnieder, als eine Feuersbrunst das Schloss Klingenberg einäscherte. Er wurde aus den Flammen gerettet und nach Freudenfels, einer Einsiedler Statthalterei gebracht, wo sein Bruder, P. Thomas von Einsiedeln, Statthalter war, der seinen kranken Bruder mit grosser Liebe pflegte. Dort ist P. Basil am 13. Juli desselben Jahres gestorben. Begraben wurde er in Homburg.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Franz Josef – Landvogt im Maggiatal 1732–1734, in der Riviera 1748, Kommissar zu Bellinzona 1750 – und der M. Klara Beatrix Zelger.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise