Alois Weber: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Unterkustos: ab 1756 | Unterkustos: ab 1756 | ||
− | Bibliothekar: ab 1757 | + | [[Bibliothekar]]: ab 1757 |
− | + | Pfarrer [[Bünzen]]: 1762–1765 | |
− | Archivar und Lehenpropst: 1765–1766 | + | [[Archivar]] und Lehenpropst: 1765–1766 |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == |
Version vom 6. Juni 2011, 12:29 Uhr
Alois (Fidelis Johann) Weber (* 20. April 1732 aus Bremgarten; † 29. Juni 1766)
Lebensdaten
Profess: 16. November 1749
Weihe: 25. Mai 1755
Ämter
Professor der Rhetorik: 1761
Unterkustos: ab 1756
Bibliothekar: ab 1757
Pfarrer Bünzen: 1762–1765
Archivar und Lehenpropst: 1765–1766
Lebensbeschreibung
Subdiakon 17. Juni 1753, Diakon 9. Juni 1754 Luzern. P. Alois war in der Schule tätig, da er 1761 als Prof. der Rhetorik aufgestellt wird. Seit 1756 war er auch Unterkustos. Seit 1757 Bibliothekar. 1762–65 verwaltete er die Pfarrei Bünzen. Seit 1765 war er Archivar und Lehenpropst. Im Jahr 1766 weilte er zur Kur in Leukerbad und starb dort unerwartete am 29. Juni.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Karl Josef, Rats- und Gerichtsherr, und der Anna Maria Meyenberg.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise