Adolf Schurtenberger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
− | Eltern: Jost Schurtenberger, Landwirt, und Katharina Schurtenberger-Burri (+ 1965), Schneiderin, Blatten, Gemeinde Malters | + | Eltern: Jost Schurtenberger (+ 1935), Landwirt, und Katharina Schurtenberger-Burri (+ 1965), Schneiderin, Blatten, Gemeinde Malters |
Geschwister: | Geschwister: | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* Josef Schurtenberger, Landwirt (Übernahme des elterlichen Hofes) | * Josef Schurtenberger, Landwirt (Übernahme des elterlichen Hofes) | ||
* Xaver Schurtenberger-Stadelmann, Landwirt, Malters (+ 1985) | * Xaver Schurtenberger-Stadelmann, Landwirt, Malters (+ 1985) | ||
+ | |||
+ | ==Lebensweg== | ||
+ | |||
+ | Jost Josef (Rufname Jost) Schurtenberger wurde am 2. Mai 1913 als ältester Sohn des Jost Schurtenberger und der Katharina Burri auf dem Bauernhof Egertenstücke in der Nähe der Wallfahrtskapelle St. Jost in Blatten bei Malters geboren. Der Vater war ein stiller, einfacher Mann. Er starb schon 1935, als sein Aeltester als junger Frater in Sarnen sich auf die Matura vorbereitete. | ||
==Werke== | ==Werke== |
Version vom 11. März 2019, 16:16 Uhr
Adolf (Jodok) Schurtenberger (* 2. Mai 1913 von Malters; † 25. Juni 1979 Muri)
Lebensdaten
Profess: 29. September 1933
Matura Kollegium Sarnen: 1935
Priesterweihe: 11. Juni 1938
Ämter
Auxiliar in Afing: 1939–1941
Lektor in Gries: 1941–19?
Novizenmeister in Gries: 1947–1948
Lehrer in Sarnen: 1948–1960
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1948–1952
Vizepräses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1952–1960
Protektor Verein der ewigen Anbetung: ? –1960
Spiritual in Habsthal: 1960–1975
Pfarrer in Habsthal: 1969–1975
Bewohner im Hospiz Muri: 1975–1979 (1975–1979 Seelsorger im Spital Muri)
Beziehungsnetz
Eltern: Jost Schurtenberger (+ 1935), Landwirt, und Katharina Schurtenberger-Burri (+ 1965), Schneiderin, Blatten, Gemeinde Malters
Geschwister:
- Hans Schurtenberger, Bethlehem - Missionar (SMB)
- Sr. Benigna (Klara) Schurtenberger, Schwester der Anbetung des kostbaren Blutes
- Josef Schurtenberger, Landwirt (Übernahme des elterlichen Hofes)
- Xaver Schurtenberger-Stadelmann, Landwirt, Malters (+ 1985)
Lebensweg
Jost Josef (Rufname Jost) Schurtenberger wurde am 2. Mai 1913 als ältester Sohn des Jost Schurtenberger und der Katharina Burri auf dem Bauernhof Egertenstücke in der Nähe der Wallfahrtskapelle St. Jost in Blatten bei Malters geboren. Der Vater war ein stiller, einfacher Mann. Er starb schon 1935, als sein Aeltester als junger Frater in Sarnen sich auf die Matura vorbereitete.
Werke
- 75 Jahre Benediktinerinnenabtei Unserer Lieben Frau Habsthal 1892-1967, Beuron 1967.
- Abt Adalbert Regli (1838-81), in: Sarner Kollegi Chronik 8 (1946) 1, 5-10.
- Aere perennius - Dauerhafter als Erz! Zum 1400. Todestag des hl. Benedikt, in: Sarner Kollegi Chronik 9 (1947) 2, 41-46.
- Das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil-Habsthal, in: Sarner Kollegi Chronik 25 (1963) 3, 65-70 sowie 25 (1963) 4, 86-90.
- Des Kloster Muri dankbarster Schüler (Apotheker Josef Weibel), in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 3, 65-66.
- Die ehemalige Muri-Herrschaft Glatt im Urteil des "Südwestfunk", in: Sarner Kollegi Chronik 29 (1967) 1, 1-9.
- Erinnerungen an P. Michael Schönenberger OSB. Subpräfekt im Konvikt 1905 bis 1934, Zum 25. Jahrestag seines Todes, in: Sarner Kollegi Chronik 23 (1961) 4, 92-96.
- H. H. Otto Schnetzler, Domherr, Solothurn, in: Sarner Kollegi Chronik 28 (1966) 2, 57-59..
- Herr Josef Meienberg von Winterwil (1926-1934), in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 3, 81-82.
- Hochw, Herr Theodor Emmenegger, Pfarrer in Hohenrain, 10. Oktober 1892 bis 24. Januar 1960, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 2, 59-60.
- Mein Eintritt ins Kloster Muri-Gries (Nach Tagebuchaufzeichnungen von P. Plazidus Wassmer 1827-1877), in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 1, 9-14.
Rezensionen
1950
- Dufoyer, Pierre, Soll ich heiraten?, Luzern 1949, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 1, 28.
1951
- Räber, Ludwig, Ständerat Räber, Einsiedeln, in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 1, 25-26.
1953
- Vogt, Karl Anton, Bernhard von Clairvaux. Ein Mönch lenkt das Abendland, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 3, 82.
1956
- Gallois, Genoveva, Das Leben des heiligen Plazidus, Luzern 1955, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 2, 61.
- Ming, Engelbert, Dein Herr und dein Meister, Luzern - München, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 4, 119.
- Zehnder, J. N., Der Goldauer Bergsturz, seine Zeit und sein Niederschlag, Goldau, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 4, 119.
1957
- Rust, Ambros, Die rote Nacht. Schweizer Missionare erleben den Kommunismus in China, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 19 /1957) 2, 55.
1958
- Gasnier, Michel, Bei Unserer Lieben Frau in Nazareth, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 20 (1958) 3, 94.
1959
- Bommer, Josef / Meier, Josef / Tanner, Fritz (Hg.), Worte auf dem Weg. Morgenbetrachtungen am Radio Beromünster, Luzern - München, in: Sarner Kollegi Chronik 21 (1959) 2, 53-54.
- Karmelitin, Die Antwort der Nonne, übersetzt von Dr. P. Hildebrand Pfiffner OSB, Luzern - München, in: Sarner Kollegi Chronik 21 (1959) 2, 54.
- Lelotte, F., Heimkehr zur Kirche. Konvertiten des 20. Jahrhunderts, 3. Band, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 21 (1959) 1, 30.
1960
- Hünermann, Wilhelm, Geschichte der Weltmission. Lebensbilder grosser Missionare, 1. Band, Luzern - München, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 4, 116-117.
1961
- Casnier, P. M., Joseph von Nazareth. Der Mann der Stille, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 23 (1961) 2, 62.
- Hünermann, Wilhelm, Geschichte der Weltmission. Lebensbilder grosser Missionare, 2. Band, Luzern - München, in: Sarner Kollegi Chronik 23 (1961) 1, 28-29.
1962
- Claude, Robert, Erkenne dich selbst! Eine Selbstbesinnung für junge Christen, Luzern - München, in: Sarner Kollegi Chronik 24 (1962) 3, 94.
- Lüthold-Minder, Ida, Sie löschen die Liebe nicht aus. Lebensgeschichte der Mutter Bernarda Heimgartner, Luzern - München, in: Sarner Kollegi Chronik 24 (1962) 3, 94.
Bibliographie
- Amschwand, Rupert, Zum Tode von P. Adolf Schurtenberger OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 41.3, 1979, 53-60.
- Amschwand, Rupert, P. Adolf Schurtenberger OSB, in: Der Obwaldner vom 24. August 1979, Nr. 68, 4.
- Professbuch: Nr. 854.
- Nachlass P. Adolf Schurtenberger, StiAMG Gries und Sarnen, N.854.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schurtenberger, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Schurtenberger, Jodok |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1913 |
GEBURTSORT | Malters |
STERBEDATUM | 25. Juni 1979 |
STERBEORT | Muri |