Gabriel Furrer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 21. März 1969 in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Vonderach/ Johannes Vonderach] von Chur | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 21. März 1969 in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Vonderach/ Johannes Vonderach] von Chur | ||
− | Primiz: 6. April 1969 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, Festprediger Prof. Eduard Christen, Chur | + | Primiz: 6. April 1969 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, Festprediger [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Christen Prof. Eduard Christen], Chur |
[[Luzern, Universität]]: Theologiestudium, 1975 lic. theol. | [[Luzern, Universität]]: Theologiestudium, 1975 lic. theol. |
Version vom 24. März 2019, 06:28 Uhr
Gabriel (Walter Heinrich) Furrer (* 13. Februar 1942 von Sarnen, (Bürgerort: Lungern), lic. theol.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1963
Profess: 30. November 1964
Philosophiestudium in Einsiedeln
Theologiestudium an der Hausschule Gries
Chur, Theologische Hochschule: Theologie und Pastoralkurs
Weihe zum Subdiakon: 1. November 1968 in Chur
Weihe zum Diakon: 22. Dezember 1968 in Chur
Weihe: 21. März 1969 in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof Johannes Vonderach von Chur
Primiz: 6. April 1969 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, Festprediger Prof. Eduard Christen, Chur
Luzern, Universität: Theologiestudium, 1975 lic. theol.
Goldene Profess: 30. November 2014
Goldenes Priesterjubiläum: 21. März 2019
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1969–2006
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1970–1971
Zeremoniar in Sarnen: 1978–2015
Kustos in Sarnen: 1989–2015
Sakristan in Sarnen: 1998–2015
Beziehungsnetz
Verwandte
geistlicher Vater
- Alois Marty, Pfarrer von Sarnen[1]
Werke
- Die Erziehung zum Frieden. Der spezifische Beitrag des Religionsunterrichtes zur Friedenserziehung an Höheren Schulen, Sarnen 1975.
Rezensionen
1977
- Barabanow, Evergenij V., Das Schicksal der christlichen Kultur, Theologische Meditationen, Band 44, Einsiedeln 1977, in: Sarner Kollegi Chronik 39 (1977) 3, 66.
- Bünter, Willy / Kaufmann, Willy, Bildung, Freizeit, Massenmedien. Schweizer Synode 1972, Einsiedeln 1977, in: Sarner Kollegi Chronik 39 (1977) 3, 65-66.
- Imbach, Josef, In Angst leben?, Theologische Meditationen, Band 45, Einsiedeln 1977, in: Sarner Kollegi Chronik 39 (1977) 4, 89-90.
- Krömler, Hans (Hg.), Horizonte des Lebens. Zur Frage nach dem Sinn des Lebens, Einsiedeln 1976, in: Sarner Kollegi Chronik 39 (1977) 1, 23-24.
- Müller, Alois, Glaube, Kirche, kirchliche Dienste. Schweizer Synode 1972, Einsiedeln 1977, in: Sarner Kollegi Chronik 39 (1977) 3, 65.
Bibliographie
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 265-266.
- Röthlin, Karl, Doppelte Osterfreude in der Pfarrei Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 8. April 1969, Nr. 28, 1-2.
- Professbuch: Nr. 910.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furrer, Gabriel |
ALTERNATIVNAMEN | Furrer, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1942 |
GEBURTSORT | Lungern |
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 398.