Luitfried: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Luitfried''' (* unbekannt, † 31. Dezember 1096) war Abt des Klosters Muri. == Ämter == Abt: 1085 - 1096 == Leben == Als Administrator Ulrich …“) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
− | + | Nachdem Prior Rupert nach St. Blasien zurückgekehrt war, baten die Mönche von Muri bei Graf Wernher II. von Habsburg um einen eigenen Abt. Er war einverstanden und so wurde Luitfried "de Ebirsbach" von St. Blasien nach Muri gesandt. Als zweiter Abt von Muri schloss Luitfried mit den Äbten Wilhelm von Hirsau und Uto von St. Blasien zwischen 1086 und 1091 einen Verbrüderungsvertrag. Sein Todestag, der 31. Dezember 1096 wurde in den Nekrologien von Hermetschwil und St. Blasien verzeichnet. | |
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 31. August 2011, 11:27 Uhr
Luitfried (* unbekannt, † 31. Dezember 1096) war Abt des Klosters Muri.
Ämter
Abt: 1085 - 1096
Leben
Nachdem Prior Rupert nach St. Blasien zurückgekehrt war, baten die Mönche von Muri bei Graf Wernher II. von Habsburg um einen eigenen Abt. Er war einverstanden und so wurde Luitfried "de Ebirsbach" von St. Blasien nach Muri gesandt. Als zweiter Abt von Muri schloss Luitfried mit den Äbten Wilhelm von Hirsau und Uto von St. Blasien zwischen 1086 und 1091 einen Verbrüderungsvertrag. Sein Todestag, der 31. Dezember 1096 wurde in den Nekrologien von Hermetschwil und St. Blasien verzeichnet.
Quellen
- Acta Murensia, 8r-9r, 11r, ed. Kiem, S. 32-34, 39.
- CH-000051-7 AA/4530, S. 2.
- Aargauer Urkunden II, S. 162.
Bibliographie
- Kiem, Muri I, S. 34-36, 39-44.
- Helvetia Sacra, III I, S. 923.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Rupert (Prior) | Abt 1085-1096 |
Rupert (Abt) |