Christoph Iten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Christoph (Johann Jakob) Iten''' (* [[25. Oktober]] [[1634]] von Unterägeri; † [[26. März]] [[1683]]) | + | '''Christoph (Johann Jakob) Iten'''<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 192.</ref> (* [[25. Oktober]] [[1634]] von Unterägeri; † [[26. März]] [[1683]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* P. Bartolomäus Iten, OCart, (1618-1683), Konventuale in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kartause_Ittingen Kartause Ittingen] | * P. Bartolomäus Iten, OCart, (1618-1683), Konventuale in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kartause_Ittingen Kartause Ittingen] | ||
* Abt Basilius Iten, OSB, (1633-1697), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, ....</ref> <ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 190-192.</ref> | * Abt Basilius Iten, OSB, (1633-1697), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, ....</ref> <ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 190-192.</ref> | ||
− | * Johann Iten, Weltpriester, (1620-1685), Pfarrer von Sattel, Freienbach und Sarmenstorf | + | * Johann Iten, Weltpriester, (1620-1685), Pfarrer von Sattel, Freienbach und Sarmenstorf<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 205-207.</ref> |
− | * Ignaz Iten, Weltpriester, (1634-1687), Pfarrer von Ägeri | + | * Ignaz Iten, Weltpriester, (1634-1687), Pfarrer von Ägeri<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 207-210.</ref> |
− | * Gabriel Iten, Weltpriester, (1638-1689), Pfarrer von Lauerz | + | * Gabriel Iten, Weltpriester, (1638-1689), Pfarrer von Lauerz<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 210.</ref> |
− | * '''P. [[Basil Iten]]''', OSB, (1662-1713), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]''' | + | * '''P. [[Basil Iten]]''', OSB, (1662-1713), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]'''<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 192.</ref> |
− | * Br. Rochus (Johann Peter) Iten, OCap, (1680-1744) | + | * Br. Rochus (Johann Peter) Iten, OCap, (1680-1744)<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 192-193.</ref> |
− | * '''P. [[Aemilian Iten]]''', OSB, ((1692-1732), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]''' | + | * '''P. [[Aemilian Iten]]''', OSB, ((1692-1732), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]'''<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 193.</ref> |
− | * Br. Konrad (Karl) Iten, OSB, (1689-1740), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] | + | * Br. Konrad (Karl) Iten, OSB, (1689-1740), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 193.</ref> |
* Melchior Iten, Weltpriester, (1689-1737), Kaplan in Morschach | * Melchior Iten, Weltpriester, (1689-1737), Kaplan in Morschach | ||
− | * P. Wolfgang (Vital) Iten, OSB, (1712-1769), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] | + | * P. Wolfgang (Vital) Iten, OSB, (1712-1769), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 193-195.</ref> |
− | * P. Vitalis (Karl Heinrich Iten), OCap, (1732-1803) | + | * P. Vitalis (Karl Heinrich Iten), OCap, (1732-1803)<ref>Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 195.</ref> |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == |
Version vom 17. Mai 2019, 05:16 Uhr
Christoph (Johann Jakob) Iten[1] (* 25. Oktober 1634 von Unterägeri; † 26. März 1683)
Lebensdaten
Profess: 1. November 1658
Ämter
Schaffner in Klingenberg: 16?–1683
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Thomas Iten, der Furer, (+ 1667) und Anna Hug-Iten (1634-1685).
Grosseltern:
- Heinrich Iten, Furen, und Margareth Besmer
Geschwister:
- Jakob Iten, Acher in Wilen, verheiratet mit Anna Barbara Iten (1631-1660)
Onkel und Tanten:
- Melchior Iten, Kirchmeier, Furen, (+1669), verheiratet mit Marie Meiser (+ 1682)
- Jakob Iten, Kirchmeier, Iten, verheiratet mit Maria Magdalena Iten (1644-1693)
- Heinrich Iten
Verwandte der gleichen und der nachfolgenden Generation u.a.:
- P. Bartolomäus Iten, OCart, (1618-1683), Konventuale in der Kartause Ittingen
- Abt Basilius Iten, OSB, (1633-1697), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[2] [3]
- Johann Iten, Weltpriester, (1620-1685), Pfarrer von Sattel, Freienbach und Sarmenstorf[4]
- Ignaz Iten, Weltpriester, (1634-1687), Pfarrer von Ägeri[5]
- Gabriel Iten, Weltpriester, (1638-1689), Pfarrer von Lauerz[6]
- P. Basil Iten, OSB, (1662-1713), Konventuale im Kloster Muri[7]
- Br. Rochus (Johann Peter) Iten, OCap, (1680-1744)[8]
- P. Aemilian Iten, OSB, ((1692-1732), Konventuale im Kloster Muri[9]
- Br. Konrad (Karl) Iten, OSB, (1689-1740), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg[10]
- Melchior Iten, Weltpriester, (1689-1737), Kaplan in Morschach
- P. Wolfgang (Vital) Iten, OSB, (1712-1769), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg[11]
- P. Vitalis (Karl Heinrich Iten), OCap, (1732-1803)[12]
Lebensbeschreibung
Br. Christoph war das älteste von mehreren Kindern seiner Familie und legte 1658 im Kloster Muri Profess ab. Er war bereits vor seinem Eintritt ins Kloster weltlicher Diener dort gewesen. Als Laienbruder kam er bald nach der Profess als Schaffner nach Klingenberg. Er starb 1683.[13]
Bibliographie
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962.
- Professbuch: Nr. 438.
Einzelnachweise
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 192.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, ....
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 190-192.
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 205-207.
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 207-210.
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 210.
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 192.
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 192-193.
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 193.
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 193.
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 193-195.
- ↑ Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 195.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Iten, Christoph |
ALTERNATIVNAMEN | Iten, Johann Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 1634 |
GEBURTSORT | Unterägeri |
STERBEDATUM | 26. März 1683 |