Itel Hans Segesser: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Iten_Hans_Segesser_Wappen.jpg|thumb|right|Wappen von P. Itel Hans Segesser in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. [[Augustin Stöcklin]], S. 185.]] | [[Datei:Iten_Hans_Segesser_Wappen.jpg|thumb|right|Wappen von P. Itel Hans Segesser in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. [[Augustin Stöcklin]], S. 185.]] | ||
− | '''Itel Hans Segesser''' (* um 1484 in Mellingen; † [[7. Juni]] vor 1508?) | + | '''Itel Hans Segesser von Brunegg''' (* um 1484 in Mellingen; † [[7. Juni]] vor 1508?) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | ||
+ | Eltern: [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19635.php Hans Rudolf Segesser von Brunegg] und seiner zweiten Frau Johanna von Ringoltingen | ||
+ | |||
+ | Die Ehe war für beide die zweite. Johanna von Ringoltingen war in erster Ehe mit Hans Thüring von Ballmoos verheiratet gewesen, mit dem sie eine Tochter Margareta hatte, die Äbtissin des Zisterzienserinnenkloster [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fraubrunnen Fraubrunnen] war. Hans Rudolf von Segesser war in erster Ehe war mit Margarita von Erlach verheiratet gewesen. Aus dieser Ehe entstammte Hans Rudolf Segesser von Brunegg, Chorherr und Probst in Schönenwerd.<ref name="Merz" /> | ||
+ | |||
+ | Grosseltern: | ||
+ | |||
+ | * | ||
+ | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21527.php Thüring], des Schultheissen von Bern, und Verena von Hunwil. Die Ehe war für beide die zweite. Johanna war in erster Ehe mit Hans Thüring von Ballmoos verheiratet gewesen, mit dem sie eine Tochter Margareta hatte, die Äbtissin des Zisterzienserinnenkloster [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fraubrunnen Fraubrunnen] war. Ihre Ehe wurde zwischen dem 17. Oktober 1483 und dem 28. Januar 1484 geschlossen und brachte vermutlich drei Kinder hervor: Itel Hans, Hans Ulrich und Bernhard. Die Eheleute trennten sich 1496 wieder, urkundeten aber beide für Itel Hans im Jahr 1501. | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
=== Sekundäre Quellen === | === Sekundäre Quellen === | ||
+ | |||
Am 6. März 1501 verschreiben seine Eltern dem Kloster für seine Aufnahme 100 Gulden.<ref name="Stöcklin"/> | Am 6. März 1501 verschreiben seine Eltern dem Kloster für seine Aufnahme 100 Gulden.<ref name="Stöcklin"/> | ||
== Wappen == | == Wappen == | ||
+ | |||
* Federzeichnung: {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Cod. chart. 313 und 313a], StiAMG Sarnen, S. 185}} | * Federzeichnung: {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Cod. chart. 313 und 313a], StiAMG Sarnen, S. 185}} | ||
* Farbig: {{Literatur|Titel=Archivium Murense | Autor=[[Leodegar Mayer]] | Ort=Muri | Jahr=1734 | Band=A | Seiten=119 | Kommentar=[[Staatsarchiv Aargau#Handschriften|StAAG 4900]]}} | * Farbig: {{Literatur|Titel=Archivium Murense | Autor=[[Leodegar Mayer]] | Ort=Muri | Jahr=1734 | Band=A | Seiten=119 | Kommentar=[[Staatsarchiv Aargau#Handschriften|StAAG 4900]]}} | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=385}} | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=385}} | ||
* Segesser von Brunegg, Hans Albrecht, Segesser von Brunegg, Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band, Zürich 1913. | * Segesser von Brunegg, Hans Albrecht, Segesser von Brunegg, Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band, Zürich 1913. | ||
Zeile 26: | Zeile 38: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references> | <references> | ||
+ | |||
<ref name="Stöcklin">{{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Cod. chart. 313 und 313a], StiAMG Sarnen, S. 265}} | <ref name="Stöcklin">{{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Cod. chart. 313 und 313a], StiAMG Sarnen, S. 265}} | ||
Vgl. {{Literatur| Autor=Konrad Kunz | Titel=Aus dem ältesten Mellinger Jahrzeitbuche von 1429 | Ort=Mellingen | Verlag=A. Nüssli | Jahr=1917 | Seiten=48-49}} | Vgl. {{Literatur| Autor=Konrad Kunz | Titel=Aus dem ältesten Mellinger Jahrzeitbuche von 1429 | Ort=Mellingen | Verlag=A. Nüssli | Jahr=1917 | Seiten=48-49}} |
Version vom 18. Mai 2019, 17:55 Uhr

Wappen von P. Itel Hans Segesser in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. Augustin Stöcklin, S. 185.
Itel Hans Segesser von Brunegg (* um 1484 in Mellingen; † 7. Juni vor 1508?)
Lebensdaten
Profess: 1501?
Weihe: unbekannt
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Hans Rudolf Segesser von Brunegg und seiner zweiten Frau Johanna von Ringoltingen
Die Ehe war für beide die zweite. Johanna von Ringoltingen war in erster Ehe mit Hans Thüring von Ballmoos verheiratet gewesen, mit dem sie eine Tochter Margareta hatte, die Äbtissin des Zisterzienserinnenkloster Fraubrunnen war. Hans Rudolf von Segesser war in erster Ehe war mit Margarita von Erlach verheiratet gewesen. Aus dieser Ehe entstammte Hans Rudolf Segesser von Brunegg, Chorherr und Probst in Schönenwerd.[1]
Grosseltern:
- Thüring, des Schultheissen von Bern, und Verena von Hunwil. Die Ehe war für beide die zweite. Johanna war in erster Ehe mit Hans Thüring von Ballmoos verheiratet gewesen, mit dem sie eine Tochter Margareta hatte, die Äbtissin des Zisterzienserinnenkloster Fraubrunnen war. Ihre Ehe wurde zwischen dem 17. Oktober 1483 und dem 28. Januar 1484 geschlossen und brachte vermutlich drei Kinder hervor: Itel Hans, Hans Ulrich und Bernhard. Die Eheleute trennten sich 1496 wieder, urkundeten aber beide für Itel Hans im Jahr 1501.
Lebensbeschreibung
Sekundäre Quellen
Am 6. März 1501 verschreiben seine Eltern dem Kloster für seine Aufnahme 100 Gulden.[2]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 185).
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 119 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 385.
- Segesser von Brunegg, Hans Albrecht, Segesser von Brunegg, Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band, Zürich 1913.
- Professbuch: Nr. 315.
Einzelnachweise
<references>
- ↑ 1,0 1,1 Walther Merz (Hrsg.): Die mittelalterlichen Burganlagen und Wehrbauten des Kantons Aargau. Band I. H. R. Sauerländer, Aarau 1904, S. 166a. Helvetia sacra, II 2, S. 480-481
- ↑ 2,0 2,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 265). Vgl. Konrad Kunz: Aus dem ältesten Mellinger Jahrzeitbuche von 1429. A. Nüssli, Mellingen 1917, S. 48–49. Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 266, Anm. 5.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Segesser, Itel Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1484 |
GEBURTSORT | Mellingen |
STERBEDATUM | 7. Juni vor 1508 |
STERBEORT | unbekannt |