Bibliothekar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
 
==Gries==
 
==Gries==
 
In Gries gab es erst ab 1850 überhaupt einen Raum für die Bibliothek. In diesem Raum werden heute die älteren und wertvollen Bücher gelagert.
 
In Gries gab es erst ab 1850 überhaupt einen Raum für die Bibliothek. In diesem Raum werden heute die älteren und wertvollen Bücher gelagert.
 +
 +
1892–1903: [[Martin Kiem]]
  
 
um 1908: [[Adalrich Arnold]]
 
um 1908: [[Adalrich Arnold]]
Zeile 33: Zeile 35:
  
 
1875–?: [[Bernhard Lierheimer]]
 
1875–?: [[Bernhard Lierheimer]]
 
1892–1903: [[Martin Kiem]]
 
  
 
1910–1919: [[Ildephons Helbling]]
 
1910–1919: [[Ildephons Helbling]]

Version vom 18. September 2011, 19:44 Uhr

Muri

1680–?: Luitfried Egloff

1723–?: Anselm Frey

1737–1740: Leopold Schnyder

1740–1743: Augustin Effinger

1746–1752: Luitfried Falck

1756–1761: Gerold Meyer

?–1795: Otmar Bossart

1795-?: Anselm Hediger

1814–1817: Ignaz Infanger

1817–1818: Konrad Mäder

1818–?: Beat Fuchs

1824: Bernhard Lüond

Gries

In Gries gab es erst ab 1850 überhaupt einen Raum für die Bibliothek. In diesem Raum werden heute die älteren und wertvollen Bücher gelagert.

1892–1903: Martin Kiem

um 1908: Adalrich Arnold

Sarnen

Ab 1891 im Neuen Gymnasium (anfänglich im 2. Stock und ab 1927 – nach dem Ausbau – im Dachstock). Aufgrund eines Beschlusses von 1978 wurde die Bibliothek in den Jahren 1979/80 in den Osttrakt des Professorenheims (Parterre und Kellergewölbe) verlegt. Das Internat erhielt gleichzeitig eine eigene Handbibliothek.

1875–?: Bernhard Lierheimer

1910–1919: Ildephons Helbling

?–1929?: Emmanuel Scherer

1930–1948: Bruno Wilhelm

?–1952: Lukas Fuchs[1]

1952–?: Rupert Amschwand

1976–1980: Pirmin Blättler

Beda Szukics

Einzelnachweise

  1. gem. Bretscher-Gamper