Otmar Bossart: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
+ | [[Präzeptor]] | ||
[[Bibliothekar]]: bis 1795 | [[Bibliothekar]]: bis 1795 |
Version vom 27. Oktober 2011, 18:27 Uhr
Otmar (Jakob Justin) Bossart (* 19. Oktober 1749 aus Gossau; † 16. Juli 1820)
Lebensdaten
Profess: 13. November 1768
Weihe: 28. Mai 1774 (Konstanz)
Ämter
Bibliothekar: bis 1795
Subprior: 1787–1790
Küchenmeister: 1795–1803
Ökonom: 1803– ca. 1814
Lebensbeschreibung
P. Otmar war in der Schule tätig, auch als Präzeptor im Gymnasium. 1785 erscheint er als Beichtvater der Kleriker und Novizen, zugleich war er Prof. der Theologie und Bibliothekar. Letzteres Amt verwaltete er bis 1795. 1787 wurde er Subprior und Instruktor der Novizen und Kleriker bis 1790. 1792 wurde P. Otmar dem kränkelnden P. Adalbert, Küchenmeister, als Gehilfe gegeben. 1795 wird er selber Küchenmeister bis 1803. 1803 wurde er Ökonom bis ca. 1814. Dann verwaltete er noch das Amt des Granars. Trotz ständiger Kränklichkeit und Leiden hat P. Otmar bis in sein hohes Alter in willigem Gehorsam die verschiedenen Ämter mit Sorgfalt und Umsicht verwaltete. Er war deshalb auch der Trost seiner oberen und die Liebe seiner Mitbrüder.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Franz Josef und der Anna Maria Elser.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise