Fridolin Rössler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Fridolin_Roessler.jpg|thumb|right|Br. Fridolin Rössler]] | [[Datei:Fridolin_Roessler.jpg|thumb|right|Br. Fridolin Rössler]] | ||
− | '''Fridolin (Karl) Rössler''' (* [[3. Oktober]] [[1882]] von Hepach; † [[13. Oktober]] [[1955]] in Gries) | + | '''Fridolin (Karl) Rössler''' (* [[3. Oktober]] [[1882]] von Hepach; † [[13. Oktober]] [[1955]] in [[Gries]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: [[17. November]] 1903 | + | [[Profess]]: [[17. November]] [[1903]] |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Eltern: Anton Rössler, Landwirt, und der Regina Bender, Hepach | |
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== |
Version vom 4. Juli 2019, 03:32 Uhr
Fridolin (Karl) Rössler (* 3. Oktober 1882 von Hepach; † 13. Oktober 1955 in Gries)
Lebensdaten
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Anton Rössler, Landwirt, und der Regina Bender, Hepach
Lebensbeschreibung
Br. Fridolin legte 1903 Profess im Kloster ab, diente ab 1904 als Koch und ab 1911 war er auch Buchbinder. Nach dem Tod des Br. Matthäus Frommer wurde er Hauptgärtner. Im Ersten Weltkrieg wurde er eingezogen. Am 17. November 1953 feierte er sein goldenes Professjubiläum. Er starb am 13. Oktober 1955 an Arteriosklerose.[1]
Werke
- Gebetbuch für die Laienbrüder OSB im Stifte Muri-Gries, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* P1.03.01.314.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 774.
- Nachlass Br. Fridolin Rössler, StiAMG Gries, N.774.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rössler, Fridolin |
ALTERNATIVNAMEN | Rössler, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1882 |
GEBURTSORT | Hepach |
STERBEDATUM | 13. Oktober 1955 |
STERBEORT | Gries |