Leodegar Holdermeyer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25898.php Niklaus Holdermeyer] (1547-1613), Propst im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12124.php Stift Zurzach] und anschliessend Propst im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12007.php Stift St. Michael] in Beromünster. (Er bereinigte am 9. September 1604 mit '''Abt [[Johann Jodok Singisen]], [[Kloster Muri]]''', die Zehntenmarchen im Grossraum Sursee. <ref>Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 18.</ref>) | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25898.php Niklaus Holdermeyer] (1547-1613), Propst im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12124.php Stift Zurzach] und anschliessend Propst im [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12007.php Stift St. Michael] in Beromünster. (Er bereinigte am 9. September 1604 mit '''Abt [[Johann Jodok Singisen]], [[Kloster Muri]]''', die Zehntenmarchen im Grossraum Sursee. <ref>Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 18.</ref>) | ||
* Margareta Holdermeyer, erste Ehefrau von [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014511/2012-01-04/ Jakob von Sonnenberg] <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 212-213; 507.</ref>, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss <ref>von Liebenau, Theodor, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1880:35::193#194 Die Schultheissen von Luzern], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 152-153.</ref> | * Margareta Holdermeyer, erste Ehefrau von [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014511/2012-01-04/ Jakob von Sonnenberg] <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 212-213; 507.</ref>, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss <ref>von Liebenau, Theodor, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1880:35::193#194 Die Schultheissen von Luzern], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 152-153.</ref> | ||
− | * Anna Holdermeier, verheiratet mit Heinrich Bircher | + | * Anna Holdermeier, verheiratet mit Heinrich Bircher <ref>Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 147; 378; 470.</ref> |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == |
Version vom 21. Juli 2019, 19:49 Uhr
Leodegar (Franz Eustachius) Holdermeyer (* 23. Dezember 1627 von Luzern; † 24. Januar 1691 in Muri)
Lebensdaten
Ämter
Lehrer in Muri: 1651–1663, 1670–1688
Kustos in Muri: 1653–1662
Pfarrer in Bünzen: 1663–1670
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Hans Holdermeyer [1], (+ 1635), Grossrat und Kleinrat in Luzern, und Anna Schumacher, Luzern.
Grosseltern:
- Jost Holdermeyer, Grossrat, Kleinrat und Schultheiss [2], von Luzern [3]
Geschwister:
Alle Brüder ergriffen den geistlichen Stand. [4]
- Moritz Holdermeyer, SJ, (1639-1669)
- Christoph Holdermeyer (+ 1620), Chorherr im Stift Zurzach und Kustos im Stift St. Michael in Beromünster
Onkel und Tanten:
- Kornel Holdermeyer, Hauptmann, Grossrat und Kleinrat in Luzern [5]
- Niklaus Holdermeyer, (+ 1633) [6], Grossrat und Schreiber in Luzern
- Niklaus Holdermeyer (1547-1613), Propst im Stift Zurzach und anschliessend Propst im Stift St. Michael in Beromünster. (Er bereinigte am 9. September 1604 mit Abt Johann Jodok Singisen, Kloster Muri, die Zehntenmarchen im Grossraum Sursee. [7])
- Margareta Holdermeyer, erste Ehefrau von Jakob von Sonnenberg [8], Grossrat und Kleinrat von Luzern, Luzerner Schultheiss [9]
- Anna Holdermeier, verheiratet mit Heinrich Bircher [10]
Lebensbeschreibung
P. Leodegar legte 1644 im Kloster Muri Profess ab, 1651 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er vor allem als Lehrer für Theologie und Philosophie tätig. 1663 bis 1670 war er Pfarrer von Bünzen. Er war ein gesuchter Beichtvater und Ratgeber in- und ausserhalb des Klosters. Ab 1688 hatte er kein Amt mehr inne, besuchte aber noch immer regelmässig den Beichtstuhl, bis seine Krankheit ("Wassersucht") ihn daran hinderte. Er starb als Senior 1691.[11]
Werke
- Maria Mater Dei, Handschrift, 1676, StiAMG Sarnen, M.MS. Bibl. Mur. 14.
Bibliographie
- Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 1-23.
- Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976.
- von Liebenau, Theodor, Die Schultheissen von Luzern, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 53-182.
- Professbuch: Nr. 418.
Einzelnachweise
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 489.
- ↑ von Liebenau, Theodor, Die Schultheissen von Luzern, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 150-151.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 202-203.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 243.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 203.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 489.
- ↑ Lütolf, K., Nikolaus Holdermeyer, Propst in Beromünster und seine Zeit, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 25 (1931), 18.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 212-213; 507.
- ↑ von Liebenau, Theodor, Die Schultheissen von Luzern, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 152-153.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 147; 378; 470.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holdermeyer, Leodegar |
ALTERNATIVNAMEN | Holdermeyer, Franz Eustachius |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1627 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 24. Januar 1691 |
STERBEORT | Muri |