Franz Letter: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (/* Verwandtschaft Hösli, Othmar, Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug, in: Dittli, Beat (Hg.), Brüder des heiligen Franziskus. 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995, Zug 1995, 88. Meyer, Wilhelm Josef, Franz Joseph Michael Letter. Obe…) |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
* '''Fr. [[Johann Caspar Letter]]''', OSB, (+ 1598), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]''' | * '''Fr. [[Johann Caspar Letter]]''', OSB, (+ 1598), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]''' | ||
* Johann Jakob Letter, Pfarrer und Dekan in [[Wohlen]] | * Johann Jakob Letter, Pfarrer und Dekan in [[Wohlen]] | ||
+ | * Johann Baptist Letter, Vogt zu Steinhausen, Grossrat, Schreiber und Pfleger zu St. Wolfgang, Fähnrich, und der Maria Jakobea Brandenberg. | ||
* [http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4031841 Kaspar Letter der Ältere] (1608-1663) | * [http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4031841 Kaspar Letter der Ältere] (1608-1663) | ||
* Franz Letter (1622-1693), Maler, Schultheiss des Grossen Rates, Kleinrat, verheiratet mit Martha Brandenberg <ref>Hoppe, Peter, Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur, in: Tugium 11 (1995), 124.</ref> | * Franz Letter (1622-1693), Maler, Schultheiss des Grossen Rates, Kleinrat, verheiratet mit Martha Brandenberg <ref>Hoppe, Peter, Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur, in: Tugium 11 (1995), 124.</ref> | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
Neffen und Nichten zweiten Grades: | Neffen und Nichten zweiten Grades: | ||
+ | * '''P. [[Ambros Letter]]''', OSB, (1650-1707), '''[[Kloster Muri]]''' | ||
+ | * Sr. Hortulana (getauft: Veronika) Letter, OFMCap., (1651–1688) [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]] | ||
+ | * '''Sr. [[Maria Catharina Letter]]''', (+ 1711), OSB, Konventualin im '''[[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]'''. | ||
* P. Johann Bonaventura Letter, OCap, (1631-1704), Guardian im Kloster Arth <ref>Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955, 75.</ref> | * P. Johann Bonaventura Letter, OCap, (1631-1704), Guardian im Kloster Arth <ref>Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955, 75.</ref> | ||
* Sr. Maria Luzia (Maria Magdalena) Letter, OCap, (1635-1703), Konventualin und '''Frau Mutter''' im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]] | * Sr. Maria Luzia (Maria Magdalena) Letter, OCap, (1635-1703), Konventualin und '''Frau Mutter''' im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]] |
Version vom 15. August 2019, 06:42 Uhr
Franz Letter (* 4. Oktober 1595 von Zug; † 12. März 1647 in Muri), Magister (Doktor) der Philosophie
Lebensdaten
Dillingen: Immatrikulation 1614, Philosophie und Theologie, 22. August 1617 Magister (Doktor) der Philosophie, Theologie bis 1621, Reimmatrikulation 1629, Studium des Kirchenrechtes bis 1631[1]
Diakonweihe: 18. April 1620
Ämter
Lehrer in Muri: 1621–1629, 1639–1645
Novizenmeister: 1639–1645
Klerikerinstruktor: 1639–1645
Sekretär der Schweizerischen Benediktinerkongregation: 1645–1647
Beziehungsnetz
Verwandtschaft [2] [3]
Eltern: Johann Balthasar Letter (+ 13. Oktober 1596), Hauptmann in französischen Diensten, und Maria Salomea Kollin.
Grosseltern:
- Balthasar Letter (+ 1591)
Geschwister:
- Sr. Maria Katharina Letter, Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal (1625-1652)
Grosstante:
- Elisabeth Letter, verheiratet mit Rudolf Singisen, Schultheiss von Mellingen (Eltern von Abt Johann Jodok Singisen)
Onkel und Tanten:
- Niklaus Letter, Pfarrer in Lichtenstein
- Johann Kaspar Letter, Hauptmann in französischen Diensten
- Johann Jakob Letter, Ratsmitglied, Gründungsmitglied der Lukas-Bruderschaft,
Cousins und Cousinen:
- Fr. Johann Caspar Letter, OSB, (+ 1598), Konventuale im Kloster Muri
- Johann Jakob Letter, Pfarrer und Dekan in Wohlen
- Johann Baptist Letter, Vogt zu Steinhausen, Grossrat, Schreiber und Pfleger zu St. Wolfgang, Fähnrich, und der Maria Jakobea Brandenberg.
- Kaspar Letter der Ältere (1608-1663)
- Franz Letter (1622-1693), Maler, Schultheiss des Grossen Rates, Kleinrat, verheiratet mit Martha Brandenberg [4]
Neffen und Nichten zweiten Grades:
- P. Ambros Letter, OSB, (1650-1707), Kloster Muri
- Sr. Hortulana (getauft: Veronika) Letter, OFMCap., (1651–1688) Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- Sr. Maria Catharina Letter, (+ 1711), OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil.
- P. Johann Bonaventura Letter, OCap, (1631-1704), Guardian im Kloster Arth [5]
- Sr. Maria Luzia (Maria Magdalena) Letter, OCap, (1635-1703), Konventualin und Frau Mutter im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- P. Josef Letter, OCap, (1639-1700), Guardian im Kloster Mels [6]
- P. Bruno Letter, OCap, (1643-1710)
- P. Severin Letter, OCap, (1645-1694)
- Kasper Letter der Jüngere (1637-1703), Ratsherr und Maler
- Karl Anton Letter, Apotheker, Spezereienhandlung, Stabführer, Kleinrat in Zug, Statthalter, verheiratet mit Anna Katharina Stadlin [7]
Grossneffen und Grossnichten zweiten Grades:
- Sr. Maria Anna Getrud Letter, OCap, (+ 1698), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- P. Daniel Letter, OCap, (1664-1720)
- P. Seraphin Letter, OCap, (1667-1634)
- P. Sigismund Letter, OCap, (1670-1749)
- P. Michael Angelus Letter, OCap, (1681-1754)
- Joseph Anton Letter (+ 22. April 1719), Priester
- Josef Wolfgang Letter, Chirurg, verheiratet mit Anna Helena Roos [8]
Lebensbeschreibung
P. Franz legte 1613 im Kloster Muri Profess ab. Seine Studien absolvierte P. Franz in Dillingen. Nach Vollendung der Studien war er bis 1629 Lehrer für Philosophie und Theologie. 1631 kam er zur Reform ins Kloster Disentis und begkleidete dort das Amt des Subpriors. Er kam 1639 nach Muri zurück und wurde Novizenmeister und Klerikerinstruktor sowie zugleich wieder Lehrer. 1645 wurde er Sekretär der Schweizerischen Benediktiner Kongregation. P. Franz sei ein ernster Charakter gewesen, ein Aszet und Mann der Wissenschaft, trotzdem allgemein beliebt und verehrt. Er sei ausserdem ein besonderer Verehrer Gregors des Grossen gewesen. Er starb 1647 an dessen Festtag.[9]
Werke
- Aristoteleskommentar, StiAMG Sarnen, M.MS. Bibl. Mur. 67.
Bibliographie
- Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955.
- Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935.
- Hoppe, Peter, Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur, in: Tugium 11 (1995), 97-129.
- Hösli, Othmar, Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug, in: Dittli, Beat (Hg.), Brüder des heiligen Franziskus. 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995, Zug 1995, 81-96.
- Meyer, Wilhelm Josef, Franz Joseph Michael Letter. Oberst und Landammann in Zug (1800—1880) und sein Geschlecht, in: Zuger Neujahrsblatt 1924, Zug 1923, 4-14.
- Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 175-313.
- Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 4-50.
- Professbuch: Nr. 387.
Einzelnachweise
- ↑ Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 31-32.
- ↑ Hösli, Othmar, Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug, in: Dittli, Beat (Hg.), Brüder des heiligen Franziskus. 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995, Zug 1995, 88.
- ↑ Meyer, Wilhelm Josef, Franz Joseph Michael Letter. Oberst und Landammann in Zug (1800—1880) und sein Geschlecht, in: Zuger Neujahrsblatt 1924, Zug 1923, 5-6.
- ↑ Hoppe, Peter, Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur, in: Tugium 11 (1995), 124.
- ↑ Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955, 75.
- ↑ Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 69.
- ↑ Hoppe, Peter, Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur, in: Tugium 11 (1995), 124.
- ↑ Hoppe, Peter, Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur, in: Tugium 11 (1995), 124.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Letter, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Maier, Leodegar; Meyer, Leodegar; Mayer, Josef Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1595 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 12. März 1647 |
STERBEORT | Muri |
- ↑ .