Xaver Weissenbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Xaver Weissenbach''', Bremgarten | + | '''Xaver Wendelin Weissenbach''', Bremgarten (1797-1862) |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
+ | Goldschmied | ||
+ | |||
+ | Spitalherr (Verwalter des Bürgerheims Bremgarten) | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
Zeile 8: | Zeile 12: | ||
Ehefrau: | Ehefrau: | ||
+ | |||
+ | * in erster Ehe: Maria Josepha Katharina Keiser (1809-1833), Zug | ||
+ | * in zweiter Ehe: Anna Paula Wyss (1813-1875) | ||
Kinder: | Kinder: | ||
+ | |||
+ | * Maria Elisabetha Josepha Weissenbach (1833-1884), Oberlehrerin und Inspektorin der Arbeitsschulen in den Bezirken Bremgarten und Muri.<ref>Suter, Elsa, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1953:65#339 Elisabeth Weissenbach 1833-1884], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 65 (1953), 335.</ref> | ||
==Bezug zum Kloster Muri <ref>Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 310; 312.</ref>== | ==Bezug zum Kloster Muri <ref>Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 310; 312.</ref>== | ||
Zeile 19: | Zeile 28: | ||
* Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967. | * Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967. | ||
+ | * Suter, Elsa, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1953:65#339 Elisabeth Weissenbach 1833-1884], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 65 (1953), 335-339. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 26. August 2019, 17:52 Uhr
Xaver Wendelin Weissenbach, Bremgarten (1797-1862)
Lebensdaten
Goldschmied
Spitalherr (Verwalter des Bürgerheims Bremgarten)
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau:
- in erster Ehe: Maria Josepha Katharina Keiser (1809-1833), Zug
- in zweiter Ehe: Anna Paula Wyss (1813-1875)
Kinder:
- Maria Elisabetha Josepha Weissenbach (1833-1884), Oberlehrerin und Inspektorin der Arbeitsschulen in den Bezirken Bremgarten und Muri.[1]
Bezug zum Kloster Muri [2]
- 1807 Beschlag eines Pontifikale für 100 Gulden. Mit der Arbeit war aber Fürstabt Gerold Meyer nur mässig zufrieden. [3]
- 1810 zwei Kännchen
Bibliographie
- Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967.
- Suter, Elsa, Elisabeth Weissenbach 1833-1884, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 65 (1953), 335-339.
Einzelnachweise
- ↑ Suter, Elsa, Elisabeth Weissenbach 1833-1884, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 65 (1953), 335.
- ↑ Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 310; 312.
- ↑ StiA Gries, Rech B. 1807/08, fol.9,