Michael Leontius Küchler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* 1762 Ofen für das Dekanat im '''[[Kloster Muri]]''' <ref>Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 360.</ref> | * 1762 Ofen für das Dekanat im '''[[Kloster Muri]]''' <ref>Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 360.</ref> | ||
* 1764 zwei kunstvolle Öfen für den Konventssaal und das Zimmer der Äbtissin im '''[[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''' | * 1764 zwei kunstvolle Öfen für den Konventssaal und das Zimmer der Äbtissin im '''[[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''' | ||
+ | * 1764 Ofen im Schloss [[Horben]] | ||
* 1767 Kuppelofen im zweiten Geschoss des Muri-Amthofes in [[Bremgarten]] <ref>Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147.</ref> | * 1767 Kuppelofen im zweiten Geschoss des Muri-Amthofes in [[Bremgarten]] <ref>Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147.</ref> | ||
+ | * 1768 Ofen im Pfarrhaus [[Hermetschwil]] | ||
* 1773 Kuppelofen im Fürstenzimmer im ersten Geschoss des Muri-Amthofes in [[Bremgarten]] <ref>Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147-148.</ref> mit dem Wappen des mutmasslichen Stiftes '''Abt''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Steinegger Sebastian Steinegger] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Steinegger,_Sebastian] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19655.php] <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#746 Steinegger, Sebastian (Taufname: Franz Karl)], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 262.</ref>, [[Zisterzienserkloster Wettingen]] | * 1773 Kuppelofen im Fürstenzimmer im ersten Geschoss des Muri-Amthofes in [[Bremgarten]] <ref>Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147-148.</ref> mit dem Wappen des mutmasslichen Stiftes '''Abt''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Steinegger Sebastian Steinegger] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Steinegger,_Sebastian] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19655.php] <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#746 Steinegger, Sebastian (Taufname: Franz Karl)], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 262.</ref>, [[Zisterzienserkloster Wettingen]] | ||
Version vom 30. August 2019, 03:48 Uhr
Michael Leontius Küchler,
Lebensdaten
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau:
Kinder:
Cousins und Cousinen:
- Johanna Baptista Catharina Küchler (+ 1813), Muri, verheiratet mit Caspar Wolf, Kunstmaler
Bezug zum Kloster Muri
- 1762 Ofen für das Dekanat im Kloster Muri [1]
- 1764 zwei kunstvolle Öfen für den Konventssaal und das Zimmer der Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1764 Ofen im Schloss Horben
- 1767 Kuppelofen im zweiten Geschoss des Muri-Amthofes in Bremgarten [2]
- 1768 Ofen im Pfarrhaus Hermetschwil
- 1773 Kuppelofen im Fürstenzimmer im ersten Geschoss des Muri-Amthofes in Bremgarten [3] mit dem Wappen des mutmasslichen Stiftes Abt Sebastian Steinegger [1] [2] [4], Zisterzienserkloster Wettingen
Bibliographie
- Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958.
- Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967.
- Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967.
Einzelnachweise
- ↑ Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 360.
- ↑ Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147.
- ↑ Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147-148.
- ↑ Steinegger, Sebastian (Taufname: Franz Karl), in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 262.