Kolumban Gschwend: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Orlando-di-Lasso-Medaille Träger der Orlando-di-Lasso-Medaille des Allgemeinen Cäcilien-Verbands]: 1988 | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Orlando-di-Lasso-Medaille Träger der Orlando-di-Lasso-Medaille des Allgemeinen Cäcilien-Verbands]: 1988 | ||
* Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol: 20. Februar 1997 | * Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol: 20. Februar 1997 | ||
+ | * [http://www.raisuedtirol.rai.it/view_event.php?id=29158 JUBILÄUMSKONZERT] "'''ABT [[Benno Malfèr]]''' - 25 JAHRE": Augustinus Franz Kropfreiter: Psalm 150 für vier - sechstimmig gemischten Chor a cappella (1993); (Uraufführung - '''P. [[Kolumban Gschwend]]''' gewidmet, Auftragskomposition des Verbandes der Kirchenchöre Südtirols zum 65. Geburtstag von P. Kolumban Gschwend im Jahre 1993) | ||
==Werke== | ==Werke== |
Version vom 28. September 2019, 19:11 Uhr
Kolumban (Pius) Gschwend (* 10. August 1928 von Altstätten; † 27. Juni 1998 in Gries), Dr. theol.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1949
Priesterweihe: 24. Juni 1954 in der Stiftskirche Gries
Primiz: 29. Juni 1954 in der Stiftskirche Gries
Pastoraljahr in Einsiedeln: 1954–1955
Regensburg, Kirchenmusikschule: 1955-1958
Trier, Universität: Studium der Theologie und Liturgie, 1960 lic. theol., 1963 Dr. theol.
Ämter
Trier, Universität: Studium der Liturgie 1958–1963
Lektor für Liturgik in Gries: 1960, 1963–19?
Kapellmeister in Gries: 1963–1995
Lehrer am Konservatorium Bozen: 1965
Mitglied der Diözesankommissionen für Liturgie und für Musik: 1963–1998
Vorlesungen über Choral an der Universität Innsbruck: 1982–1985
Mitglied des Landesbeirates für Schule und Kultur
Präsident des Verbandes der Kirchenchöre Südtirols
Vorsitz der Orgelkommission
Mitglied im Beirat des Institutes für Musikeerziehung
Mitglied im Musikrat des SSB
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: .... und Anna Gschwend-Klauser (+ 16. Februar 1959), Altstätten
Geschwister:
- Alfons Gschwend-Bischof, Altstätten (+ 1998)
Neffe von P. Peter Gschwend, Kloster Muri-Gries.
Lebenslauf
Ehrungen
- Träger der Orlando-di-Lasso-Medaille des Allgemeinen Cäcilien-Verbands: 1988
- Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol: 20. Februar 1997
- JUBILÄUMSKONZERT "ABT Benno Malfèr - 25 JAHRE": Augustinus Franz Kropfreiter: Psalm 150 für vier - sechstimmig gemischten Chor a cappella (1993); (Uraufführung - P. Kolumban Gschwend gewidmet, Auftragskomposition des Verbandes der Kirchenchöre Südtirols zum 65. Geburtstag von P. Kolumban Gschwend im Jahre 1993)
Werke
- Das Rheinfelsische Gesangbuch zu St. Goar, Augsburg (1666), in: JLH 7 (1962), 157-172.
- Die Depositio und elevatio crucis im Raum der alten Diözese Brixen: Ein Beitrag zur Geschichte der Grablegung am Karfreitag und der Auferstehungsfeier am Ostermorgen, Dissertation, Sarnen 1965.
- Zum goldenen Priesterjubiläum von Pater Martin Moll OSB. 27 Jahre Spiritual im Benediktinerinnenkloster U. L. F. zu Habsthal, in: Schwäbische Volkszeitung Juni 1959.
Bibliographie
- Malfèr, Benno, Der Beweger der südtiroler Kirchenmusik ist tot (P. Kolumban Gschwend), in: Musica sacra 1998 / 04.
- Oberh, Josef, P. Kolumban (Pius) Gschwend OSB +, in:
- Primizbild
- Professbuch: Nr. 888.
- Nachlass P. Kolumban Gschwend, StiAMG Gries und Sarnen, N.888.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gschwend, Kolumban |
ALTERNATIVNAMEN | Gschwend, Pius |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 10. August 1928 |
GEBURTSORT | Altstätten |
STERBEDATUM | 27. Juni 1998 |
STERBEORT | Gries |