Raphael Fäh: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
+ | [[Novizenmeister]]: 1931 <ref>Caprez, Nina: „Ich hatte einen Ausschlafer“. Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl, in: Unsere Heimat 80 (2013), 47-48.</ref> | ||
[[Lehrer]] in Sarnen: 1932–1934, 1936–1950, 1951–1954, 1957–1967 | [[Lehrer]] in Sarnen: 1932–1934, 1936–1950, 1951–1954, 1957–1967 |
Version vom 3. Oktober 2019, 13:44 Uhr
Raphael (Wilhelm Beat) Fäh (* 12. Februar 1903 von Benken SG; † 26. Januar 1986 Luzern), Dr. phil.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1925
Primiz: 5. April 1931 (Ostern) in der Stiftskirche von Gries
Goldenes Priesterjubiläum: 21. März 1981 in der Stiftskirche zu Gries
Ämter
Novizenmeister: 1931 [1]
Lehrer in Sarnen: 1932–1934, 1936–1950, 1951–1954, 1957–1967
Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1939–1940
Leiter Benediktusgarde: 1940–1942
Professor der Philosophie für Neuprofessen in Sarnen (Phil./Theol., Kurs praeparator.): 1944–1945
Sekretär des Rektors: 1945–1947
Bibliothekar in Sarnen: 1948–1950
Spiritual in Davos: 1950–1951
Spiritual in Hermetschwil: 1955–1957, 1975–1986
Subprior in Sarnen: 1957–1963
Bewohner im Hospiz Muri (Spitalseelsorger): 14. August 1967 – 1. November 1975
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Karl Fäh und Maria Ziegler
Geschwister:
- Karl Fäh, Zürich (+ 16. Januar 1958)
- Maria Fäh-Fäh, Winterthur (+ 1979)
Lebensbeschreibung
Werke
- Begriff und Konkreszenz bei Bruno Bauch, Dissertation, Sarnen 1940.
- Lehrbuch der Philosophie: I. Einführung in die Logik usw., Neubearbeitung von Kälins Lehrbuch von 1922, 4. Auflage, Sarnen 1950 (5. Auflage 1957).
- Lehrbuch der Philosophie: II. Einführung in die Ethik, Umarbeitung von Kälins Lehrbuch von 1945, 2. Auflage, Sarnen 1954 (3. Auflage 1962).
- Pater Superior Dr. Beda Kaufmann OSB zum 70. Geburtstag am 4. Juni 1962, in: Sarner Kollegi Chronik 24 (1962) 3, 78-80.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Raphael Fäh.
Bibliographie
- Müller, Frowin, Zur Erinnerung an P. Raphael Fäh OSB. 12. Februar 1903 bis 26. Januar 1986, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 1, 4-9.
- Rüttimann, Josef, Rezension Kälin, Bernard: Lehrbuch der Philosophie. II. Band. Einführung in die Ethik, 2. Aufl., umgearbeitet von Dr. P. Raphael Fäh, OSB, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1954, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 123 (1955) 6, 69-70.
- Primizbild
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 821.
- Nachlass P. Raphael Fäh, StiAMG Gries und Sarnen, N.821.
Einzelnachweise
- ↑ Caprez, Nina: „Ich hatte einen Ausschlafer“. Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl, in: Unsere Heimat 80 (2013), 47-48.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Subprior 1957–1963 |
Beda Kaufmann |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fäh, Raphael |
ALTERNATIVNAMEN | Fäh, Wilhelm Beat |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1903 |
GEBURTSORT | Benken SG |
STERBEDATUM | 26. Januar 1986 |
STERBEORT | Luzern |