Simon Bachmann: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
+ | Künslter | ||
+ | |||
+ | Tätigkeit in ganz Europa zwischen 1620 und 1650 | ||
Aufnahme als frater conscriptus: 1662 | Aufnahme als frater conscriptus: 1662 |
Version vom 23. Dezember 2019, 05:23 Uhr
Simon Bachmann [1] [2] [3] (um 1600 in Muri, + 1666 in Muri)
Lebensdaten
Künslter
Tätigkeit in ganz Europa zwischen 1620 und 1650
Aufnahme als frater conscriptus: 1662
Beziehungsnetz
Bezug zum Kloster Muri
- um 1655 Johannesfigur für das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Bibliographie
- Grunder, Karl, Künstlerschaft und Arbeitskraft als Verpfründungs- und Stiftungskapital : zur Finanzierung des barocken Chorgestühls im ehemaligen Kloster Muri, in: Unsere Kunstdenkmäler : Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 39 (1988) 3, 336-344.
- Kaufmann, Michael, Restaurierung des Chorgestühls.
- Markwart, Otto, Die baugeschichtliche Entwicklung des Klosters Muri, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 20 (1889), 1-98.
- von Liebenau, Thomas, Simon Bachmann von Muri, in: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde 4 (1880-1883) 13-2, 38.
Einzelnachweise
- ↑ .