Alexander Landtwing: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015. | * Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015. | ||
* Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927. | * Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927. | ||
+ | * Wickart, F. A, Johann Franz Landtwing und seine Familie, in: Zuger Neujahrsblatt 1882, 6-15. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 23. Dezember 2019, 09:26 Uhr
Alexander Landtwing [1] (* ? in Zug / + um 1630 im Wallis)
Lebensdaten
Goldschmied
achtjährige Lehre bei Wolfgang Vogt
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: zweifelhaft
Lehrmeister von Franz Wickart dem Älteren
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern: Abraham Landtwing und Veronika Stänz
Ehefrauen:
- in erster Ehe: Elisabeth Schutz
- in zweiter Ehe: Sara Girtanner
- in dritter Ehe: Katharina Andermatt
Kinder:
- Barbara Landtwing (* 1612)
Bezug zum Kloster Muri [2]
- 1613 zwei einst verbundene Ölgefässe mit dem Wappen von Abt Johann Jodok Singisen
Bibliographie
- Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015.
- Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927.
- Wickart, F. A, Johann Franz Landtwing und seine Familie, in: Zuger Neujahrsblatt 1882, 6-15.