Gabriel Furrer: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Lebensdaten) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Weihe zum Diakon: 22. Dezember 1968 in Chur | Weihe zum Diakon: 22. Dezember 1968 in Chur | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: [[21. März]] [[1969]] in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Vonderach | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: [[21. März]] [[1969]] in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Vonderach Johannes Vonderach] von Chur |
Primiz: 6. April 1969 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, Festprediger [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Christen Prof. Eduard Christen], Chur | Primiz: 6. April 1969 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, Festprediger [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Christen Prof. Eduard Christen], Chur |
Version vom 2. Oktober 2020, 11:52 Uhr
Gabriel (Walter Heinrich) Furrer[1] [2] (* 13. Februar 1942 von Sarnen, (Bürgerort: Lungern), lic. theol.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1963
Philosophiestudium in Einsiedeln
Theologiestudium an der Hausschule Gries
Chur, Theologische Hochschule: Theologie und Pastoralkurs
Weihe zum Subdiakon: 1. November 1968 in Chur
Weihe zum Diakon: 22. Dezember 1968 in Chur
Weihe: 21. März 1969 in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof Johannes Vonderach von Chur
Primiz: 6. April 1969 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, Festprediger Prof. Eduard Christen, Chur
Luzern, Universität: Theologiestudium, 1975 lic. theol.
Goldene Profess: 30. November 2014
Goldenes Priesterjubiläum: 21. März 2019
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1969–2006
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1970–1971
Zeremoniar in Sarnen: 1978–2015
Kustos in Sarnen: 1989–2015
Sakristan in Sarnen: 1998–2015
Beziehungsnetz
Verwandte
geistlicher Vater
- Alois Marty, Pfarrer von Sarnen[3]
Werke
- Die Erziehung zum Frieden. Der spezifische Beitrag des Religionsunterrichtes zur Friedenserziehung an Höheren Schulen, Sarnen 1975.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Gabriel Furrer.
Bibliographie
- Furrer, Hans, Genealogie Furrer von Obwalden, Schwyz 1982.
- Hans Ming: Aus Lungern stammende Geistliche. In: 33er-Bruderschaft (Hrsg.): Aus der Pfarreigeschichte von Lungern. Lungern 1994.
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Verl. des Historisch-Antiquarischen Vereins Obwalden, Sarnen 1984.
- Karl Röthlin: Doppelte Osterfreude in der Pfarrei Sarnen. In: Obwaldner Volksfreund. 8. April 1969 (Nr. 28, 1-2).
- von Flüe, Nikolaus, Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen, in: Obwaldner Geschichtsblätter Heft 23, Sarnen 2003, 193-212.
- Primizbild
- Professbuch: Nr. 910.
Einzelnachweise
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 265-266.
- ↑ Ming, Hans, Aus Lungern stammende Geistliche, in: Die 33er-Bruderschaft (Hg.), Aus der Pfarreigeschichte von Lungern, Giswil 1994, 125.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 398.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furrer, Gabriel |
ALTERNATIVNAMEN | Furrer, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1942 |
GEBURTSORT | Lungern |