Maria Scholastika Heinserlin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
Sr. '''Maira Scholastika Heinserlin''' (* von Luzern, + 9. Februar 1633)
+
Sr. '''Maira Scholastika Heinserlin''' (* von Luzern; † 9. Februar 1633)
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
  
Profess: 17. Oktober 1610 als [[Chorfrau]]
+
Profess: 17. Oktober 1610 als [[Chorfrau]].<ref>Dubler (1968, S. 327)</ref>
  
 
== [[Ämter]]==
 
== [[Ämter]]==
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
+
* {{Literatur | Autor=Anne-Marie Dubler | Titel=Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798 | Sammelwerk=Argovia | Band=80 | Datum=1968 | Seiten=4-367}}
 
* Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976.
 
* Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Version vom 14. Oktober 2020, 18:23 Uhr

Sr. Maira Scholastika Heinserlin (* von Luzern; † 9. Februar 1633)

Lebensdaten

Profess: 17. Oktober 1610 als Chorfrau.[1]

Ämter

Bekanntennetz, Verwandte

Eltern: Ulrich Heinserlin [2], Hauptmann, Erwerber der Herrschaft Kastelen, Viehhändler, Grossrat und Kleinrat von Luzern

Geschwister:

  • Eustach Heinerlin [3], Hauptmann in spanischen und mailändischen Diensten
  • Brengar Heinerlin (+ 1660) [4], Hauptmann, Junker, Grossrat von Luzern (1653 wegen Inzest verurteilt, starb in Haft)
  • Johann Georg Heinserlin [5], Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster
  • Barbara Heinserlin, vermählt mit Ludwig Schuhmacher, Grossrat, Kleinrat, Schultheiss in Luzern [6]. Er war in erster Ehe mit Beatrix Dulliker, Tante von P. Gregor Dulliker, Kloster Muri verheiratet.

Lebenslauf

Sr. Maria Scholastika entstammt der Luzerner Patrizierfamilie Heinserlin . Die Familie geriet nach ihrem Tode 1644 in Konkurs und verlor wegen eines Inzestfalles ihren Sitz im Grossrat von Luzern. Die Familie starb 1685 durch den Tod ihres Bruders Johann Georg Heinserlin, Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster in männlicher Linie aus.


Bibliographie

  • Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367.
  • Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976.

Einzelnachweise

  1. Dubler (1968, S. 327)
  2. Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 201.
  3. Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 244.
  4. Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 244; 272; 486.
  5. Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 244.
  6. Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 462-463.