Maria Franziska Segesser von Brunegg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Sr. '''Maria Franziska (Anna Elisabeth) Segesser von Brunegg''' (* | + | Sr. '''Maria Franziska (Anna Elisabeth) Segesser von Brunegg''' (* 1688 von Luzern; † 19. Mai 1755) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
* Segesser von Brunegg, Hans Albrecht, Segesser von Brunegg, Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band, Zürich 1913. | * Segesser von Brunegg, Hans Albrecht, Segesser von Brunegg, Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band, Zürich 1913. | ||
* ?, Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich, Bern 1885. | * ?, Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich, Bern 1885. | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Verzeichnus der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwesteren Deß Lobwürdigen GOtts-Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens S. Benedicti | Ort=Muri | Verlag=Gedruckt in dem Gottshauß Mury | Datum= 1739 | Umfang=1 Blatt, 31 cm x 17 cm}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 28. Oktober 2020, 19:58 Uhr
Sr. Maria Franziska (Anna Elisabeth) Segesser von Brunegg (* 1688 von Luzern; † 19. Mai 1755)
Lebensdaten
Profess: 17. Mai 1705 als Chorfrau.[1]
Ämter
Bekanntennetz, Verwandte
Verwandte
Eltern: Heinrich Ludwig Segesser von Brunegg (1662-1728), Grosser und Kleiner Rat Luzern, Landvogt, Eigenössischer Landvogt zu Sargans und Anna Maria Katharina Rusconi (1670-1749)
Grosseltern:
- Jost Ranutius Segesser von Brunegg (1636-1714), Grosser und Kleiner Rat Luzern, Landvogt, Pannerherr,[2] und Maria Elisabeth Schumacher
- Johann Anton Rusconi (* 1629 in Bellinzona / + 25. Juli 1702 in Luzern) und Maria Jakobea Cysat (+ 27. Juli 1702).
Geschwister [3]:
- Jost Ranutius Segesser von Brunegg (1688-1740) , Kaplan in Mellingen, Ruswil und Hochdorf, Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster
- P. Philipp Anton Segesser von Brunegg, SJ, (1689-1762), Missionar in Mexiko [4]
- Maria Katharina Segesser von Brunegg (* 1690, verstorben als Kind)
- Anna Maria Barbara Segesser von Brunegg, verheiratet mit Johann Kaspar Keller, Grossrat, Landeshauptmann zu Wyl
- Maria Lucilla Segesser von Brunegg (* 1693), verstorben als Kind)
- Maria Elisabeth Segesser von Brunegg (* 1694), verstorben als Kind
- Sr. Maria Hortensia Genoveva (Maria Franziska Hortensia) Segesser von Brunegg, OCist, (* 1696), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- Franz Ignaz Segesser von Brunegg (1697- ?)
- Ulrich Franz Joseph Segesser von Brunegg (1698-1767), Landvogt, Kasteivogt für das Zisterzienserkloster St. Urban, Kleinrat und Schultheiss von Luzern, verheiratet mit Maria Katharina Amrhyn
- Heinrich Benedikt Segesser von Brunegg (1700- ?)
- Jost Ludwig Segesser von Brunegg (1701-1707, in der Reuss ertrunken)
- Heinrich Christoph Segesser von Brunegg (1702- ?)
- Anna Maria Katharina Segesser von Brunegg (1703-1754)
- Maria Anna Franziska Segesser von Brunegg (1704-1781), verheiratet mit Leodegar zur Gilgen, Seevogt zu Sempach
- Karl Ferdinand Segesser von Brunegg (1706- ?)
- Maria Elisabeth Segesser von Brunegg (* 1707), verheiratet in erster Ehe mit Junker Franz Schwytzer von Buonas und in zweiter Ehe mit Heinrich Schwytzer von Buonas, Leutnant, St. Ludwigs-Ordensritter, Neffe des ersten Mannes
Onkel und Tanten [5]:
- Sr. Maria Aloisia (Maria Elisabeth) Segesser von Brunegg, OSB, (1657-1718), Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen
- Anna Barbara Segesser von Brunegg, verheiratet in erster Ehe mit Heinrich von Sonnenberg und in zweiter Ehe mit Franz Ludwig Schnyder von Wartensee, Schultheiss und Pannerherr in Sursee
- P. Jost Anton Segesser von Brunegg, OFM, (1661-1734), Konventuale im Franziskanerkloster Luzern
- Sr. Maria Franziska (Maria Katharina) Segesser von Brunegg, OSB, (1664-1751), Koventualin im Benediktinerinnenkloster Fahr
- P. Karl Franz Segesser von Brunegg, OCist, (1665-1731), Konventuale und Prior im Zisterzienserkloster St. Urban
- Sr. Maria Ursula (Maria Anna) Segesser von Brunegg, OSU, (1667-1742), Professschwester und Superiorin im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[6]
- Jost Ranutius Segesser von Brunegg (1669-1745), Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster, Stifter des Fideikommisses [7]
- Sr. Maria Agatha (Maria Lucilla) Segesser von Brunegg, OCap, (* 1671), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern
- Maria Elisabeth Segesser von Brunegg (* 1671), verheiratet mit Josef Christoph an der Allmend
- Ignaz Leodegar Segesser von Brunegg (* 1675, verstorben als Kind)
- Maria Katharina Segesser von Brunegg (1681-1746), verheiratet in erster Ehe mit Kaspar Karl Meyer, Ratsmitglied und Spitalherr, und in zweiter Ehe mit Fidel Zurlauben, Freiherr zu Thurn und Gestellenburg (+ 1731), Stiefbruder von Fürstabt Plazidus Zurlauben
- Johann Baptist Karl Fulgenz Rusconi (25. Oktober 1667 in Bellinzona / + 3. Januar 1731 in Luzern), verheiratet in erster Ehe mit Johanna Franziska Meyer von Schauensee und in zweiter Ehe mit Cäcilia Bircher
Nichten und Neffen:
- Sr. Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg OSB, (1722-1793), Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Sr. Maria Agnes (Anna Maria Franziska) Segesser von Brunegg, OSB, (1725-1787), Konventualin im Benediktinerinnenkloster Fahr
- Jost Heinrich Ranutius Segesser von Brunegg (1728-1788), Grosser und Kleiner Rat Luzern, Landvogt zu Griessenberg, im Entlebuch, in Rothenburg und in Beromünster, Fideikommissherr, verheiratet mit Maria Barbara Sibilla Pfyffer von Altishofen (1754-1800)
- Johann Baptist Segesser von Brunegg (* und + 1730)
- Sr. Maria Serafina (Maria Paula Antonia) Segesser von Brunegg, OCIst, (1732-1801), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- Sr. Maria Regina (Maria Ursula Anna) Segesser von Brunegg, OCap, (1733-1792), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern
- Maria Barbara Segesser von Brunegg (1735-1794), verheiratet mit Junker Konrad Schumacher
- P. Franz Josef Segesser von Brunegg, SJ, (1737-1809), nach Ordensauflösung Pfarrer und Dekan in Ruswil
- Philipp Anton Segesser von Brunegg (1838-1820), Grosser Rat in Luzern, Landvogt, verheiratet mit Anna Maria Schwytzer von Buonas (1765-1808)
- Maria Anna Baptista Segesser von Brunegg (1740-1797), ledig
- Johann Martin Segesser von Brunegg (1742-1805), verheiratet mit Maria Katharina Mohr (1777-1831)
- Josef Xaver Segesser von Brunegg (1744-1748)
- Maria Karolina Segesser von Brunegg (1746-1815), verheiratet mit Josef Ludwig Vital von Hertenstein (+ 1787), Gardehauptmann, Feldmarschall
Cousins und Cousinen:
- P. Lorenz (Georg Anton) Rusconi (1698–1762), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[8]
- Johann Baptist Rusconi (1699-1766), Großrat von Luzern, verheiratet mit Anna Elisabeth von Fleckenstem
- Anna Cäcilia Rusconi (1700-1746), verheiratet mit Joseph Leonz Meyer, dem Sohn des Salzherrn Leonz Meyer
- P. Johann Baptist Rusconi, OCist, (1689-1754), Konventuale im Zisterzienserkloster St. Urban
- P. Ludwig Rusconi, SJ, (1691-1747), Mathematikprofessor und Schriftsteller in Italien
- Maria Elisabeth Rusconi (1692-1693)
- Franz Karl Rusconi (1693-1748), Großrat von Luzern und Schiffsherr, verheiratet mit Anna Elisabeth Schnyder von Wartensee
- Sr. Maria Rosalia Regina (Anna Maria Katharina) Rusconi, OCist, (1695-1758), Konventualin und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Eschenbach
- P. Bernhard (Josef Leopold) Rusconi (1702–1753), OSB, Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Rheinau[9]
- Sr. Maria Anna Rusconi, OSB, (1704-1770), Konventualin und Priorin im Benediktinerinnenkloster Fahr
- Johanna Franziska Rusconi (1705-1706)
- Maria Verena Rusconi (1707-1708)
- Sr. Antonia Ludovica Rusconi, OSB, (1708-1763), Konventualin im Benediktinerinnenkloster Fahr
- Anna Maria Rusconi (1697, + 1697)
- Philipp Rusconi (1694-1695)
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367.
- Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
- Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976.
- Segesser von Brunegg, Hans Albrecht, Segesser von Brunegg, Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band, Zürich 1913.
- ?, Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich, Bern 1885.
- Verzeichnus der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwesteren Deß Lobwürdigen GOtts-Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens S. Benedicti. Gedruckt in dem Gottshauß Mury, Muri 1739 (1 Blatt, 31 cm x 17 cm).
Einzelnachweise
- ↑ Dubler (1968, S. 328)
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 465-466.
- ↑ Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich, Bern 1885, 156-158.
- ↑ Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich, Bern 1885, 158-159.
- ↑ Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich, Bern 1885, 147-149.
- ↑ Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938, 391.
- ↑ Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reich, Bern 1885, 149-154.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 485-486.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 234-236.