Dominik Thurnherr: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
* Paul Thurnherr, Widnau | * Paul Thurnherr, Widnau | ||
* Ernst Thurnherr, Diepoldsau | * Ernst Thurnherr, Diepoldsau | ||
+ | |||
+ | Nichten und Neffen usw.: | ||
+ | |||
+ | * Susanne Thurnherr, verheiratet mit Patrick Holenstein, Diepoldsau | ||
+ | * Christof Thurnherr, Diepoldsau | ||
+ | * Daniela Thurnherr, verheiratet mit Marc Zellweger, Au | ||
==Werke== | ==Werke== |
Version vom 2. November 2020, 06:41 Uhr
Dominik (Johann) Thurnherr (* 23. März 1941 von Diepoldsau) / + 31. Oktober 2020 Kantonsspital Luzern), lic. phil.
Lebensdaten
Subdiakonat: 18. Dezember 1965
Diakonat: 24. März 1966
Priesterweihe: 28. Juni 1966 in der Stiftskirche in Gries
Primiz: 29. Juni 1966 in der Stiftskirche Gries
Fribourg, Universität: Studium der Germanistik und der Katechetik 1969–1974, lic. phil.
Goldene Profess: 13. Dezember 2012
Goldenes Priesterjubiläum: 28. Juni 2016
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1967–1969, 1975–1996
Präfekt im Konvikt in Sarnen: 1975–1985 (ab 1979 Internatsvorsteher)
Ökonom in Sarnen: 1984–18. August 2002
Mitarbeitender Priester der Pfarrei Lungern
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Geschwister:
- August Thurnherr, Diepoldsau
- Paul Thurnherr, Widnau
- Ernst Thurnherr, Diepoldsau
Nichten und Neffen usw.:
- Susanne Thurnherr, verheiratet mit Patrick Holenstein, Diepoldsau
- Christof Thurnherr, Diepoldsau
- Daniela Thurnherr, verheiratet mit Marc Zellweger, Au
Werke
- Thurnherr, Dominik / Garovi, Angelo, Altsarner: Persönlichkeiten - Talente - (Vor-)Denker, in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 2-3, 45-56.
- Thurnherr, Dominik, Benediktinische Kultur oder Anmerkungen zur Sanierung der Kirchenheizung, in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 2-3, 60-63.
- Thurnherr, Dominik, Ein Freudentag für Kloster und Schule, in: Sarner Kollegi Chronik 49 (1987) 2, 30-34.
- Thurnherr, Dominik, Erziehung gestern, heute, morgen, in: Sarner Kollegi Chronik 43 (1981) 2, 40-48.
- Thurnherr, Dominik, Obwaldner Geschichte: Genau recherchiert und klug interpretiert..., in: Sarner Kollegi Chronik 62 (2000) 4, 7-15 (Aufsatz zu: Grovi, Angelo, Obwaldner Geschichte, Sarnen 2000).
- Thurnherr, Dominik, Theorie und Praxis des Predigens (Redens), in: Sarner Kollegi Chronik 61 (1999) 1, 1-9.
- Thurnherr, Dominik, Von Wattenwal-Gespräche..., in: Sarner Kollegi Chronik 54 (1992) 3, 16-18.
- Thurnherr, Dominik / Etlin, J. M., Was uns am Alt-Sarner-Tag gefallen hat, in: Sarner Kollegi Chronik 42 (1980) 4, 117-122.
- Thurnherr, Dominik, Wenn Mönche auf Reisen gehen, in: Sarner Kollegi Chronik 32 (1970) 2, 48-52.
- Thurnherr, Dominik, Zur Pensionierung von P. Leo Ettlin, in: Sarner Kollegi Chronik 55 (1993) 2, 7-8.
Bibliographie
- Bacher, Mike, Benediktiner: gestern - heute - morgen, in: Civitas 3/2018-2019, 45-46.
- Imfeld, Patrick, Baugeschichte der Kapelle auf Alp Iwi in Giswil, in: Info Sarnen 05/2020, 30-31.
- Professbuch: Nr. 908.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Bernhard Zürcher | Ökonom 1984–2002 |
Beda Szukics |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thurnherr, Dominik |
ALTERNATIVNAMEN | Thurnherr, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 23. März 1941 |
GEBURTSORT | Diepoldsau |