Kapuzinerinnenkloster Maria Krönung, Baden: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Spirituale== | ==Spirituale== | ||
− | * bis 1841 P. [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_Florentini Theodosius Florentini] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009021/2020-04-07/], OCap, Guardian des Kapuzinerklosters Baden | + | * bis 1841 P. [https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_Florentini Theodosius Florentini] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009021/2020-04-07/], OCap, Guardian des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Baden Kapuzinerklosters Baden] |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 3. November 2020, 19:14 Uhr
Institution
Chronik [1]
- 1839 Einrichtung eines Pensionats mit Schule auf Initiative von P. Theodosius Florentini
- 1840 Ausbildung der Sr. Bernarda (Maria Anna) Heimgartner Mitbegründerin der Schwestern vom Heiligen Kreuz, Menzingen, Waldburga Mäder und Anna Kramer
- 1841 Aufhebung
- 1843 Wiederherstellung
- 1867 Aufhebung des überalterten Konventes, 1200 CHF Rente für die letzten vier betagten Schwestern
- 1868 Versteigerung der Klostergebäude und der Wiesen und Äckern von 10 Jucharten für CHF 37,150 an Josef Borsinger-Rohn
- 1871 Nutzung als Unterkunft für französische Flüchtlingskinder
- 1872 Anstalt für arme Kinder, Leitung durch die Menzinger Schwestern
- 1911 Neubau
- 1961 Kantonsschule Baden
Beziehungen zum Kloster Muri
Oberinnen
Spirituale
- bis 1841 P. Theodosius Florentini [1], OCap, Guardian des Kapuzinerklosters Baden
Bibliographie
- Holstein, August Guido, Der Geist weht, wo er will : Mutter Bernarda Heimgartner und Pater Theodosius Florentini, in: Badener Neujahrsblätter 83 (2008), 84-90.
- Huber, Gertrud, P. Theodosius Florentini. Seine Stiftung in Ingenbohl, Basel 1954.
- Mittler, Otto, Geschichte der Stadt Baden, Band II Von 1650 bis zur Gegenwart, Aarau 1965.
Einzelnachweise
- ↑ Mittler, Otto, Geschichte der Stadt Baden, Band II Von 1650 bis zur Gegenwart, Aarau 1965, 218-219.
- ↑ .