Joachim Limacher: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
− | Br. Joachim war erst Familienvater mit einer grossen Familie.<ref>[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]], Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 194.</ref> Nach dem Tod seiner Frau und Versorgung seiner Familie trat er ins Stift Gries ein und legte am 7. Oktober 1918 die einfachen Gelübde ab. Er war Dachdecker und Obstbesorger. Ab Herbst 1932 war er Valetudinar. Ab Februar 1933 war er ernstlich krank und starb am 5. April 1933.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | + | Br. Joachim war erst Familienvater mit einer grossen Familie.<ref>'''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 194.</ref> Nach dem Tod seiner Frau und Versorgung seiner Familie trat er ins Stift Gries ein und legte am 7. Oktober 1918 die einfachen Gelübde ab. Er war Dachdecker und Obstbesorger. Ab Herbst 1932 war er Valetudinar. Ab Februar 1933 war er ernstlich krank und starb am 5. April 1933.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> |
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 13. Dezember 2020, 07:13 Uhr
Joachim (Anton) Limacher (* 19. Januar 1859 von Schüpfheim; † 5. April 1933 in Gries)
Lebensdaten
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Limacher und Elisabeth Stadler, Schüpfheim.
Ehefrau:
Kinder (mehr als 8):
Lebensbeschreibung
Br. Joachim war erst Familienvater mit einer grossen Familie.[1] Nach dem Tod seiner Frau und Versorgung seiner Familie trat er ins Stift Gries ein und legte am 7. Oktober 1918 die einfachen Gelübde ab. Er war Dachdecker und Obstbesorger. Ab Herbst 1932 war er Valetudinar. Ab Februar 1933 war er ernstlich krank und starb am 5. April 1933.[2]
Bibliographie
- Bucher, Dominikus, Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 194-196.
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 802.
- Nachlass Br. Joachim Limacher, StiAMG Gries, N.802.
Einzelnachweise
- ↑ Bucher, Dominikus, Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 194.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Limacher, Joachim |
ALTERNATIVNAMEN | Limacher, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1959 |
GEBURTSORT | Schüpfheim |
STERBEDATUM | 5. April 1933 |
STERBEORT | Gries |