Jakob Herrmann: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | '''Jakob (Jakob) Herrmann''' | + | '''Jakob (Jakob) Herrmann''' (* [[11. Dezember]] [[1648]] von Baar; † [[28. Juni]] [[1730]] in [[Muri]]) |
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Br. Jakob wurde am 11. Dezember 1648 getauft. 1683 legte er im Kloster Muri Profess ab. | ||
+ | |||
+ | Er war [[Konventbruder]] und Bildhauer. | ||
+ | |||
+ | Er starb 1730.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Profess#6. Januar 1683|Profess]]: [[6. Januar]] [[1683]] | [[Profess#6. Januar 1683|Profess]]: [[6. Januar]] [[1683]] | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
[[Konventbruder]]: 1683–1730 | [[Konventbruder]]: 1683–1730 | ||
− | |||
− | |||
− | Eltern | + | == Verwandtschaft == |
+ | === Eltern === | ||
+ | Melchior «Mooser» (im «Moos») Herrmann und Margareta Iten, Baar. Die Eltern heirateten 1631. | ||
− | Geschwister | + | === Geschwister === |
− | + | Die Familie zählte vier Söhne und sechs Töchter. | |
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 |Seiten=49}} | |
− | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973}} | ||
* Professbuch: Nr. 471. | * Professbuch: Nr. 471. | ||
Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 11:32 Uhr
Jakob (Jakob) Herrmann (* 11. Dezember 1648 von Baar; † 28. Juni 1730 in Muri)
Lebensbeschreibung
Br. Jakob wurde am 11. Dezember 1648 getauft. 1683 legte er im Kloster Muri Profess ab.
Er war Konventbruder und Bildhauer.
Er starb 1730.[1]
Lebensdaten
Ämter
Konventbruder: 1683–1730
Verwandtschaft
Eltern
Melchior «Mooser» (im «Moos») Herrmann und Margareta Iten, Baar. Die Eltern heirateten 1631.
Geschwister
Die Familie zählte vier Söhne und sechs Töchter.
Bibliographie
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 49.
- Professbuch: Nr. 471.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herrmann, Jakob |
ALTERNATIVNAMEN | German, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1648 |
GEBURTSORT | Baar |
STERBEDATUM | 28. Juni 1730 |
STERBEORT | Muri |