Bonifaz Weber: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Bonifaz_Weber_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | [[Datei:Bonifaz_Weber_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | ||
'''Bonifaz (Johann Jodok) Weber''' (* [[14. Oktober]] [[1634]] von Luzern; † [[3. August]] [[1701]] in [[Muri]]) | '''Bonifaz (Johann Jodok) Weber''' (* [[14. Oktober]] [[1634]] von Luzern; † [[3. August]] [[1701]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Bonifaz hatte bereits vor der Profess 1655 im Kloster Muri Theologie studiert. 1658 schloss er seine Theologiestudien ab und wurde für das Studium der Jurisprudenz nach Freiburg im Breisgau geschickt. 1659 folgte die Priesterweihe. | ||
+ | |||
+ | 1662 kam P. Bonifaz als Lehrer für Theologie nach Murbach im Elsass. Zurückgekehrt wirkte er auch kurz als [[Lehrer]] für Theologie in Muri, bevor er 1664 als Dekan nach Pfäfers<ref>Perret, Franz / Vogler, Werner, Die Abtei Pfäfers. Abriss der Geschichte. Kurzbiographien der Äbte, St. Gallen 1986, 56-57.</ref> geschickt wurde. Er löste 1667 Abt [[Fridolin Summerer]] in seiner Eigenschaft als Administrator in Pfäfers ab. 1669 kam er nach Muri zurück. 1670 bis 1674 war er Pfarrer in [[Muri]], 1674 bis 1686 [[Prior]] in Muri. Als 1676 die Abtwahl in Pfäfers anstand, kam auch P. Bonifaz in Frage. Es wurde jedoch ein Einsiedler Mönch gewählt, und P. Bonifaz blieb in Muri. Von 1686 bis 1692 war er [[Kapitelssekretär]]. | ||
+ | |||
+ | Er starb 1701 nach langer Krankheit.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Profess#24. Oktober 1655|Profess]]: [[24. Oktober]] [[1655]] | [[Profess#24. Oktober 1655|Profess]]: [[24. Oktober]] [[1655]] | ||
Zeile 10: | Zeile 16: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Kellerar]]: 1660–1663 | [[Kellerar]]: 1660–1663 | ||
Zeile 25: | Zeile 30: | ||
[[Kapitelssekretär]]: 1686–1692 | [[Kapitelssekretär]]: 1686–1692 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | + | === Eltern === | |
− | === | + | * Jodok (Jost) Weber<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=433}}</ref>, Gerbermeister, Grossrat in Luzern und Margaritha Littamund. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | === Geschwister === | |
+ | * Johann Jakob Weber<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=324, 326, 433}}</ref>, verheiratet mit Barbara Schindler | ||
− | * Hans Heinrich Weber <ref>Messmer | + | === Cousin === |
− | + | * Hans Heinrich Weber<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=329}}</ref>, Chorherr und Kustos im Chorherrenstift St. Leodegar in Luzern | |
− | |||
− | |||
− | |||
== Werke == | == Werke == | ||
− | * Weber, Bonifaz, [http:// | + | * Weber, Bonifaz, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/kanonistische-vorlesungen;isad?sf_culture=de Kanonistische Vorlesungen], 1690, Handschrift StiAMG Sarnen. |
− | * Weber, Bonifaz, [http:// | + | * Weber, Bonifaz, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/kanonistische-vorlesungen-3;isad?sf_culture=de Kanonistische Vorlesungen], Handschrift StiAMG Sarnen. |
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976}} | |
− | * Messmer | ||
* Perret, Franz / Vogler, Werner, Die Abtei Pfäfers. Abriss der Geschichte. Kurzbiographien der Äbte, St. Gallen 1986. | * Perret, Franz / Vogler, Werner, Die Abtei Pfäfers. Abriss der Geschichte. Kurzbiographien der Äbte, St. Gallen 1986. | ||
* Rothenhäusler, Erwin [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1944:6::262#262 Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: ein zeitgenössischer Bericht über die Feuersbrunst vom 19. Oktober 1665 im Kloster Pfäfers, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944) 3, 180-182. | * Rothenhäusler, Erwin [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1944:6::262#262 Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: ein zeitgenössischer Bericht über die Feuersbrunst vom 19. Oktober 1665 im Kloster Pfäfers, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944) 3, 180-182. |
Version vom 23. Juni 2021, 08:12 Uhr
Bonifaz (Johann Jodok) Weber (* 14. Oktober 1634 von Luzern; † 3. August 1701 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Bonifaz hatte bereits vor der Profess 1655 im Kloster Muri Theologie studiert. 1658 schloss er seine Theologiestudien ab und wurde für das Studium der Jurisprudenz nach Freiburg im Breisgau geschickt. 1659 folgte die Priesterweihe.
1662 kam P. Bonifaz als Lehrer für Theologie nach Murbach im Elsass. Zurückgekehrt wirkte er auch kurz als Lehrer für Theologie in Muri, bevor er 1664 als Dekan nach Pfäfers[1] geschickt wurde. Er löste 1667 Abt Fridolin Summerer in seiner Eigenschaft als Administrator in Pfäfers ab. 1669 kam er nach Muri zurück. 1670 bis 1674 war er Pfarrer in Muri, 1674 bis 1686 Prior in Muri. Als 1676 die Abtwahl in Pfäfers anstand, kam auch P. Bonifaz in Frage. Es wurde jedoch ein Einsiedler Mönch gewählt, und P. Bonifaz blieb in Muri. Von 1686 bis 1692 war er Kapitelssekretär.
Er starb 1701 nach langer Krankheit.[2]
Lebensdaten
Ämter
Kellerar: 1660–1663
Lehrer in Muri: 1663
Dekan in Pfäfers: 1664–1667
Administrator in Pfäfers: 1667–1669
Pfarrer in Muri: 1670–1674
Prior: 1674–1686
Kapitelssekretär: 1686–1692
Verwandtschaft
Eltern
- Jodok (Jost) Weber[3], Gerbermeister, Grossrat in Luzern und Margaritha Littamund.
Geschwister
- Johann Jakob Weber[4], verheiratet mit Barbara Schindler
Cousin
- Hans Heinrich Weber[5], Chorherr und Kustos im Chorherrenstift St. Leodegar in Luzern
Werke
- Weber, Bonifaz, Kanonistische Vorlesungen, 1690, Handschrift StiAMG Sarnen.
- Weber, Bonifaz, Kanonistische Vorlesungen, Handschrift StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976.
- Perret, Franz / Vogler, Werner, Die Abtei Pfäfers. Abriss der Geschichte. Kurzbiographien der Äbte, St. Gallen 1986.
- Rothenhäusler, Erwin [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1944:6::262#262 Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: ein zeitgenössischer Bericht über die Feuersbrunst vom 19. Oktober 1665 im Kloster Pfäfers, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944) 3, 180-182.
- Professbuch: Nr. 432.
Einzelnachweise
- ↑ Perret, Franz / Vogler, Werner, Die Abtei Pfäfers. Abriss der Geschichte. Kurzbiographien der Äbte, St. Gallen 1986, 56-57.
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 433.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 324, 326, 433.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 329.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Hieronymus Troger | Prior 1674–1686 |
Benedikt von Sonnenberg |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weber, Bonifaz |
ALTERNATIVNAMEN | Weber, Johann Jodok |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1634 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 3. August 1701 |
STERBEORT | Muri |