Nikolaus Gasser: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Nikolaus_Gasser.JPG|thumb|right|P. Nikolaus Gasser]] | [[Datei:Nikolaus_Gasser.JPG|thumb|right|P. Nikolaus Gasser]] | ||
− | '''Nikolaus (Josef Jakob Xaver Pirmin) Gasser''' (* [[25. März]] [[1883]] von Sarnen (Bürgerort: Lungern); | + | '''Nikolaus (Josef Jakob Xaver Pirmin) Gasser''' (* [[25. März]] [[1883]] von Sarnen (Bürgerort: Lungern); † [[4. Juni]] [[1928]] im Kantonsspital Luzern) |
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Nikolaus Gasser wuchs bei seinen Grosseltern in Sarnen auf und absolvierte das Gymnasium und die Philosophie am Kollegium Sarnen. Nach bestandener Maturität legte er am 29. September 1906 in Gries Profess ab und wurde am 24. Juni 1908 in der Klosterkirche Gries zum Priester geweiht. | ||
+ | |||
+ | Nach Vollendung der Studien kam er im September 1910 als Kooperator nach [[Jenesien]], wurde 1911 Socius des [[Novizenmeister]]s. Er half öfters in der Seelsorge aus, besonders 1920 in [[Glaning]]. 1916 wurde er zum [[Novizenmeister]] ernannt. 1926 wurde er kränklich und kam ins Kantonsspital Luzern. | ||
+ | |||
+ | Er verstarb ebenda am 4. Juni 1928. P. Nikolaus wurde im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]] begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
Matura Kollegium Sarnen: 1905 | Matura Kollegium Sarnen: 1905 | ||
Zeile 15: | Zeile 22: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
Kooperator in [[Jenesien]]: 1910–1911 | Kooperator in [[Jenesien]]: 1910–1911 | ||
Zeile 26: | Zeile 32: | ||
Katechet in St. Georgen, [[Gries]]: 1916–1919 | Katechet in St. Georgen, [[Gries]]: 1916–1919 | ||
− | + | == Verwandtschaft == | |
− | |||
− | |||
− | |||
Eltern: Pirmin Gasser und der Philomena Schillig, Altdorf | Eltern: Pirmin Gasser und der Philomena Schillig, Altdorf | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries 1928, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 16, der ganzen Reihe Band 47 (1929) 2, 11. | * '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries 1928, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 16, der ganzen Reihe Band 47 (1929) 2, 11. | ||
* N. J. B., Sarnen. '''P. [[Nikolaus Gasser]]''' OSB +, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1928.html Obwaldner Volksfreund vom 6. Juni 1928], Nr. 44, 3. | * N. J. B., Sarnen. '''P. [[Nikolaus Gasser]]''' OSB +, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1928.html Obwaldner Volksfreund vom 6. Juni 1928], Nr. 44, 3. | ||
Zeile 45: | Zeile 43: | ||
* Professbuch: Nr. 780. | * Professbuch: Nr. 780. | ||
* Photo vom Organistenkurs 1907 in Gries <ref>Simmerle, Hans, Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren, Bozen 1998, 46-47.</ref> | * Photo vom Organistenkurs 1907 in Gries <ref>Simmerle, Hans, Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren, Bozen 1998, 46-47.</ref> | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass P. Nikolaus Gasser, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-nikolaus-josef-jakob-xaver-pirmin-gasser-1883-1928 N.780.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 10. Juli 2021, 06:12 Uhr
Nikolaus (Josef Jakob Xaver Pirmin) Gasser (* 25. März 1883 von Sarnen (Bürgerort: Lungern); † 4. Juni 1928 im Kantonsspital Luzern)
Lebensbeschreibung
P. Nikolaus Gasser wuchs bei seinen Grosseltern in Sarnen auf und absolvierte das Gymnasium und die Philosophie am Kollegium Sarnen. Nach bestandener Maturität legte er am 29. September 1906 in Gries Profess ab und wurde am 24. Juni 1908 in der Klosterkirche Gries zum Priester geweiht.
Nach Vollendung der Studien kam er im September 1910 als Kooperator nach Jenesien, wurde 1911 Socius des Novizenmeisters. Er half öfters in der Seelsorge aus, besonders 1920 in Glaning. 1916 wurde er zum Novizenmeister ernannt. 1926 wurde er kränklich und kam ins Kantonsspital Luzern.
Er verstarb ebenda am 4. Juni 1928. P. Nikolaus wurde im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen begraben.[1]
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1905
Theologiestudium an der Hausschule Gries
Primiz: 27. Juni 1909 in der Stiftskirche zu Gries
Ämter
Kooperator in Jenesien: 1910–1911
Sozius des Novizenmeisters: 1911–1916
Novizenmeister in Gries: 1916–1926
Fraterinstruktor
Katechet in St. Georgen, Gries: 1916–1919
Verwandtschaft
Eltern: Pirmin Gasser und der Philomena Schillig, Altdorf
Bibliographie
- Bucher, Dominikus, Muri-Gries 1928, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 16, der ganzen Reihe Band 47 (1929) 2, 11.
- N. J. B., Sarnen. P. Nikolaus Gasser OSB +, in: Obwaldner Volksfreund vom 6. Juni 1928, Nr. 44, 3.
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 273.
- Segesser, Franz, Luzern. P. Nikolaus Gasser,, Konventual des benediktinerstiftes Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) Nr. 24, 201.
- Simmerle, Hans, Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren, Bozen 1998.
- Professbuch: Nr. 780.
- Photo vom Organistenkurs 1907 in Gries [2]
- Nachlass P. Nikolaus Gasser, StiAMG Gries und Sarnen N.780.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ Simmerle, Hans, Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren, Bozen 1998, 46-47.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gasser, Nikolaus |
ALTERNATIVNAMEN | Gasser, Josef Jakob Xaver |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 25. März 1883 |
GEBURTSORT | Lungern |
STERBEDATUM | 4. Juni 1928 |
STERBEORT | Luzern |