Gabriel Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
[[Datei:Gabriel_Meyer.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
[[Datei:Gabriel_Meyer.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
'''Gabriel (Jodok Franz) Meyer von Baldegg''' (* [[12. Mai]] [[1662]] von Luzern;  † [[26. September]] [[1733]] in [[Muri]])
 
'''Gabriel (Jodok Franz) Meyer von Baldegg''' (* [[12. Mai]] [[1662]] von Luzern;  † [[26. September]] [[1733]] in [[Muri]])
 +
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Gabriel kam 1677 (oder 1676) nach Muri in die Klosterschule. 1680 legte er Profess ab und 1686 wurde er zum Priester geweiht.
 +
 +
1692 wurde er zum [[Zeremoniar]] ernannt. 1697 wurde er [[Kustos]] und 1705 über nahm er das Amt des [[Küchenmeister]]s. Ab 1710 war er als [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri tätig, bevor er 1722 das gleiche Amt in Klingenberg antrat.
 +
 +
P. Gabriel starb 1733 in Muri.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
Klosterschule Muri
 
Klosterschule Muri
  
Zeile 11: Zeile 18:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
[[Zeremoniar]]: 1692–1697
 
[[Zeremoniar]]: 1692–1697
  
Zeile 22: Zeile 28:
 
[[Ökonom]] in Klingenberg: 1722–1725
 
[[Ökonom]] in Klingenberg: 1722–1725
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
 
+
=== Eltern ===
=== Verwandtschaft ===
+
* Franz Karl Mayr von Baldegg (1630–1681), Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und Elisabeth Dürler.
 
 
Eltern: Franz Karl Mayr von Baldegg (1630–1681), Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und Elisabeth Dürler.
 
  
Grosseltern: Laurenz Mayr († 1660)
+
=== Grosseltern ===
 +
* Laurenz Mayr († 1660)
 
   
 
   
Geschwister:
+
=== Geschwister ===
 
 
 
* Johann Bernhard Mayr von Baldegg (1657–1708), Herr zu Baldegg, verheiratet mit Maria Carolina Pfyffer
 
* Johann Bernhard Mayr von Baldegg (1657–1708), Herr zu Baldegg, verheiratet mit Maria Carolina Pfyffer
 
* Alphons Meyer, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael] in Beromünster.  
 
* Alphons Meyer, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael] in Beromünster.  
Zeile 41: Zeile 45:
 
* P. Ferdinand Mayr von Baldegg, OFM, 1723 bis 1726 Franziskanerprovinzial in Straßburg
 
* P. Ferdinand Mayr von Baldegg, OFM, 1723 bis 1726 Franziskanerprovinzial in Straßburg
  
Neffen und Nichten:
+
=== Neffen und Nichten ===
 
 
 
* Sr. Maria Constantia (Maria Emerentiana) Meyer von Baldegg, OSB, (1699-1760), Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]<ref>Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 145.</ref>, (Tochter von Johann Bernhard Meyer von Baldegg)  
 
* Sr. Maria Constantia (Maria Emerentiana) Meyer von Baldegg, OSB, (1699-1760), Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]<ref>Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 145.</ref>, (Tochter von Johann Bernhard Meyer von Baldegg)  
  
Tante:
+
=== Tante ===
 
* Maria Katharina Atlanta Adelheid Mayr von Baldegg, verheiratet mit [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26829.php Fidel Zurlauben], Bruder von '''Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]]'''
 
* Maria Katharina Atlanta Adelheid Mayr von Baldegg, verheiratet mit [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26829.php Fidel Zurlauben], Bruder von '''Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]]'''
 
== Lebensbeschreibung ==
 
 
P. Gabriel kam 1677 (oder 1676) nach Muri in die Klosterschule. 1680 legte er Profess ab und 1686 wurde er zum Priester geweiht. 1692 wurde er zum [[Zeremoniar]] ernannt. 1697 wurde er [[Kustos]] und 1705 über nahm er das Amt des [[Küchenmeister]]s. Ab 1710 war er als [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri tätig, bevor er 1722 das gleiche Amt in Klingenberg antrat. P. Gabriel starb 1733 in Muri.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
 
* Albisser,  Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938.
 
* Albisser,  Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938.
 
* Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
 
* Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
Zeile 62: Zeile 60:
 
<references />
 
<references />
  
<ref>.</ref>
 
  
 
{{Folgenleiste
 
{{Folgenleiste

Version vom 22. Juli 2021, 09:02 Uhr

Gabriel (Jodok Franz) Meyer von Baldegg (* 12. Mai 1662 von Luzern; † 26. September 1733 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Gabriel kam 1677 (oder 1676) nach Muri in die Klosterschule. 1680 legte er Profess ab und 1686 wurde er zum Priester geweiht.

1692 wurde er zum Zeremoniar ernannt. 1697 wurde er Kustos und 1705 über nahm er das Amt des Küchenmeisters. Ab 1710 war er als Statthalter in Muri tätig, bevor er 1722 das gleiche Amt in Klingenberg antrat.

P. Gabriel starb 1733 in Muri.[1]

Lebensdaten

Klosterschule Muri

Profess: 21. März 1680

Priesterweihe: 7. Juni 1686

Ämter

Zeremoniar: 1692–1697

Kustos: 1697–1705

Küchenmeister: 1705–1710

Statthalter in Muri: 1710–1719

Ökonom in Klingenberg: 1722–1725

Verwandtschaft

Eltern

  • Franz Karl Mayr von Baldegg (1630–1681), Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und Elisabeth Dürler.

Grosseltern

  • Laurenz Mayr († 1660)

Geschwister

Neffen und Nichten

Tante

Bibliographie

  • Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938.
  • Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Professbuch: Nr. 465.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 375–376.
  3. Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938, 386.
  4. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 145.


Vorgänger Amt Nachfolger
Aegid Schnyder Statthalter
1710–1719
Plazidus De Vigier