Bruderschaft zu Unserer Lieben Frau: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Ursprünge== | ==Ursprünge== | ||
− | Die Ursprünge dieser Bruderschaften liegt im Mittelalter. Sie gingen in der Folge vielfach in den neuen Rosenkranzbruderschaften auf.<ref>Henggeler | + | Die Ursprünge dieser Bruderschaften liegt im Mittelalter. Sie gingen in der Folge vielfach in den neuen Rosenkranzbruderschaften auf.<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz | Ort=Einsiedeln | Datum=1955 | Seiten=37}}</ref> |
==Bruderschaften in Klosterpfarreien und vom Kloster betreuten Frauenklöstern== | ==Bruderschaften in Klosterpfarreien und vom Kloster betreuten Frauenklöstern== | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz | Ort=Einsiedeln | Datum=1955}} | |
− | * Henggeler | ||
== Nachweise == | == Nachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 14. August 2021, 14:06 Uhr
Ursprünge
Die Ursprünge dieser Bruderschaften liegt im Mittelalter. Sie gingen in der Folge vielfach in den neuen Rosenkranzbruderschaften auf.[1]
Bruderschaften in Klosterpfarreien und vom Kloster betreuten Frauenklöstern
- 1359 Sursee
- 1466 Marling: Erwähnung der Bruderschaft
- 1579 Neuenkirch: Sie ging 1632 in der Rosenkranzbruderschaft auf.
- 1783 Marling: Aufhebung der Bruderschaft
Bibliographie
- Rudolf Henggeler: Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. Einsiedeln 1955.
Nachweise
- ↑ Rudolf Henggeler: Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. Einsiedeln 1955, S. 37.