Johann Caspar Winterlin: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * {{Literatur | Autor=Martin Allemann | Titel=Ad honorem Dei | TitelErg=Johann Caspar Winterlin - Buchmaler - 1570/72 bis 1634 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=72 | Jahr=2004 | Seiten=5-96}} | + | * {{Literatur | Autor=Martin Allemann | Titel=[http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/jahresschriften/UH_72_2004.pdf Ad honorem Dei] | TitelErg=Johann Caspar Winterlin - Buchmaler - 1570/72 bis 1634 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=72 | Jahr=2004 | Seiten=5-96}} |
* Hartmann, Plazidus, Ein Bildnis mit dem Wappen des Obristen Ludwig Pfyffer von Johann kaspar Winterlin in Muri, 1603, in: Schweizer Archiv für Heraldik 62 (1948) II-III, 49-52. | * Hartmann, Plazidus, Ein Bildnis mit dem Wappen des Obristen Ludwig Pfyffer von Johann kaspar Winterlin in Muri, 1603, in: Schweizer Archiv für Heraldik 62 (1948) II-III, 49-52. | ||
* Henggeler, Rudolf, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::289#289 Der Kupferstecher P. Johann Kaspar Winterlin von Muri], in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 33 (1931) 3, 260-264. | * Henggeler, Rudolf, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::289#289 Der Kupferstecher P. Johann Kaspar Winterlin von Muri], in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 33 (1931) 3, 260-264. |
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2021, 15:03 Uhr
Johann Caspar Winterlin, [1], [2], (* spätestens 1575 in Luzern oder Zug; † 27. Februar 1634 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Johann Caspar trat am 17. Juli 1590 in die Klosterschule von Muri ein.[1] Am 22. Mai 1594 folgte die Einkleidung[2], am 8. Dezember 1596 die Profess. 1598 bis 1600 studierte er bei den Jesuiten in Dillingen Philosophie und Theologie. 1602 wurde er in Konstanz zum Priester geweiht.
P. Johann Caspar war ein begabter Buchmaler und Schreiber. Sein vielfältiges Werk umfasst mit Miniaturen geschmückte Antiphonare, die er nicht nur für Muri, sondern auch für die Klöster St.Gallen und Beromünster anfertigte. Zudem wirkte er als Musiker, Kupferstecher[3] und baute auch astronomische Instrumente (Astrolabium).[4]
Er starb am 27. Februar 1634 in Muri. Die Stadt Luzern ließ ihm als ihrem Mitbürger, der sich besonders um den Bau der neuen Hofkirche verdient gemacht hatte, einen Seelengottesdienst halten.[5]
Lebensdaten
Dillingen: Studium der Theologie 1598-1600[7]
Priesterweihe: 21. Dezember 1602 durch Bischof Georg von Hallwil in Konstanz
Verwandte
- Sohn der Katharina Finck († 1615) [8], Vater unbekannt (Handwerker in Luzern).
- Bruder: Wendelin Winterlin († 14. März 1616).[9]
Werke
- Skizzenbuch von Johann Caspar Winterlin, 1605, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 522.
- Skizzenbuch von Johann Caspar Winterlin, 1605, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 522b.
- Kalligraphie Heft, 1610, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. membr. 84.
- Kloster Rheinau 1619.
- Exercitium spiritualium precationum, 1621, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. membr. 70.
- Antiphonale monasticum - pars hiemalis, 1625, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 19.
- Antiphonale monasticum - pars aestivalis, 1626, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 18.
- Wappen der 1386 bei Sempbach Gefallenen, 1627, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 263.
- Processionale, 1630, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 141.
- Proprium sanctorum, 1631, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 137.
- Tabulae Defunctorum Monasterii Murensis, 1631, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 370.
- Pergamentblätter von Johann Kaspar Winterlin, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. membr. 76.
- Directorium chori, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 20.
- Monasterium Beatae Mariae in Rheinow Fundatum anno CCCCCCC (Rheinau von Norden), Prospekt von 1619, gewidmet Abt Eberhard von Bernhausen[10], OSB, Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Rheinau.[11]
Bibliographie
- Martin Allemann: Ad honorem Dei. Johann Caspar Winterlin - Buchmaler - 1570/72 bis 1634. In: Unsere Heimat. Band 72, 2004, S. 5–96.
- Hartmann, Plazidus, Ein Bildnis mit dem Wappen des Obristen Ludwig Pfyffer von Johann kaspar Winterlin in Muri, 1603, in: Schweizer Archiv für Heraldik 62 (1948) II-III, 49-52.
- Henggeler, Rudolf, Der Kupferstecher P. Johann Kaspar Winterlin von Muri, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 33 (1931) 3, 260-264.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Utto Kornmüller: Die Pflege der Musik im Benedictiner-Orden. In: Wissenschaftliche Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner-Orden. (1 (1880) 1, 64-90; 1 (1880) 2, 46-73; 1 (1880) 4, 74-94; 2 (1881) 1, 209-235; 2 (1882) 3, 3-40; 2 (1881) 4, 197-236).
- Marti-Weissenbach, Karin: Winterlin, Johann Caspar, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.5.2018, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25793.php.
- Adelhelm Rast: Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644. In: Unsere Heimat. Band 34, 1960, S. 4–50 (historischefreiamt.ch [PDF; abgerufen am 22. Juni 2021]).
- Alfred A. Schmid: Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz. Urs Graf, Olten 1954, S. 95–100.
- Schönherr, A., Johann Kaspar Winterlin. Zum Lebensbild des letzten Buchmalers der Schweiz, Jahrbuch des Standes Aargau 1957.
- Stammler, Jakob, Die Malerei, in: Argovia Band 30 (1903), 254-255.
- Professbuch: Nr. 368.
Einzelnachweise
- ↑ Notiz von J.C. Winterlin in seinem Kalender (Kantonsbibliothek Aargau), Ms Mur 16, 7r.
- ↑ ibidem 5v.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Der Kupferstecher P. Johann Caspar Winterlin von Muri, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 33 (1931) 3, 260-264.
- ↑ Marti-Weissenbach, Karin: Winterlin, Johann Caspar, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.5.2018, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25793.php.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Der Kupferstecher P. Johann Caspar Winterlin von Muri, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 33 (1931) 3, 260.
- ↑ Notiz von J.C. Winterlin in seinem Kalender (Kantonsbibliothek Aargau), Ms Mur 16, 12r.
- ↑ Adelhelm Rast: Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644. In: Unsere Heimat. Band 34, 1960, S. 18 (historischefreiamt.ch [PDF; abgerufen am 22. Juni 2021]).
- ↑ Notiz von J.C. Winterlin in seinem Kalender (Kantonsbibliothek Aargau), Ms Mur 16, 3v.
- ↑ ibidem 3r.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 234–236.
- ↑ Hermann Fietz: Kloster Rheinau. Zürich 1932, S. 11–12.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winterlin, Johann Caspar |
ALTERNATIVNAMEN | Winterlin, Johann Kaspar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1575 |
GEBURTSORT | Zug oder Luzern |
STERBEDATUM | 27. Februar 1634 |
STERBEORT | Muri |