Hans Jakob Geilinger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Hans Jakob Geilinger''', Luzern | + | '''Hans Jakob Geilinger''' [https://vitrosearch.ch/fr/artists/2677766], (* 10. September 1642 in Luzern; nach 1702), Luzern |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
+ | |||
+ | ===Eltern=== | ||
+ | |||
+ | * Hans Jakob Geilinger (der Ältere) [https://recherche.sik-isea.ch/de/sik:person-4032280/in/sikart/actor/list], (1611–1677), Glasmaler in Luzern | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== |
Version vom 12. August 2023, 03:48 Uhr
Hans Jakob Geilinger [1], (* 10. September 1642 in Luzern; nach 1702), Luzern
Lebensdaten
Beziehungsnetz
Eltern
- Hans Jakob Geilinger (der Ältere) [2], (1611–1677), Glasmaler in Luzern
Bezug zum Kloster Muri
- 1676 Wappenscheibe mit Darstellung der Heiligen Leontius, Martinus und Benedictus, Stifter: Abt Hieronymus Troger [1]
- 1682 Wappenscheibe mit der Darstellung des göttlichen Schutzes, Stifter: Pfarrer Dr. Johann Jost Keller, Hermetschwil und Lunkhofen
Bibliographie
- Benediktinerklöster der Schweiz (Hrsg.): Der heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich, 9. Sept. 1980 - 6. Jan. 1981. Einsiedeln 1980.
- Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968.
Einzelnachweise
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 208.