Michael Müller-Elsener: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | '''Michael Müller-Elsener''', Zug / Ammannlinie (* um 1627 Zug; + 5. Februar 1682 Zug) | + | '''Michael IV. Müller-Elsener''', Zug / Ammannlinie (* um 1627 Zug; + 5. Februar 1682 Zug) |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== |
Aktuelle Version vom 14. September 2023, 04:54 Uhr
Michael IV. Müller-Elsener, Zug / Ammannlinie (* um 1627 Zug; + 5. Februar 1682 Zug)
Lebensdaten
Glasmaler
Lukasbruderschaft: ab 1659
Brunnenvogt unter der Linden: 1664
Verwandte [1]
Eltern
- Tobias Müller, Glasmaler, Zug, und Barbara Huwyler [2]
Ehefrau
- Anna Maria Elsener
Grosseltern
- Michael Müller-Amstutz und seine zweite Frau Katharina Amstutz [3]
Kinder
- Franz Josef Müller, Glasmaler, Zug [4]
- Johann Baptist Müller-Grob, Glasmaler, Zug [5]
Onkel und Tanten
- Paul Müller-Werlin, Glasmaler, Zug [6]
- Thomas Müller (1619-1697),[7] Pfarrer zu St. Paul in Konstanz
Bezug zum Kloster Muri
- 1665 Wappenscheibe, Stifter: Abt Ägid von Waldkirch [8]
- 1670 zwei bogengrosse Wappenscheiben für die Kirche von Neuheim, Stifter: Abt Fridolin Summerer [9]
- 1670 weggengrosse Wappenscheibe für das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil, Stifter: Abt Fridolin Summerer [10]
- 1670 Wappenscheibe für das Pfarrhaus in Menzingen, Stifter: Abt Fridolin Summerer [11]
- 1671 Wappenscheibe für den Pfarrer von Menzingen, Stifter: Abt Fridolin Summerer [12]
- 1671 Wappenscheibe für Landammann Brandenberg von Zug, Teil eines ganzen Zyklus, Darstellung der Heiligen Markus, Stifter: Abt Fridolin Summerer [13]
- 1674 Schild für das Wirtshaus zwischen den beiden Ägeri, Stifter: Abt Fridolin Summerer [14]
- 1675 zwei runde Wappenscheiben, Stifter: Abt Hieronymus Troger [15]
- 1675 grosser Schild für den Chor des Kapuzinerklosters Zug, Stifter: Abt Hieronymus Troger [16]
- 1675 Schild für die Pfarrkirche Ballwil, Stifter: Abt Hieronymus Troger [17]
- 1680 grosser Schild für die Klosterkirche an das Kapuzinerinnenkloster Altdorf, Stifter: Abt Hieronymus Troger [18]
Bibliographie
- Bergmann, Uta, Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit IV, Bern 2004, 137-139.
- Bergmann, Uta, "Über St. Francisci läben". ein Zuger Scheibenzyklus von 1671/74 mit Szenen aus dem Leben des hl. Franziskus, in: Tugium. Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug, 20 (2004), 129-146.
- Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 189–192 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Renfer, Christian, Das Bestellbuch des Zuger Glasmalers Michael IV Müller, etwa 1627-1682, in: Unsere Kunstdenkmäler. Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte 24 (1973) 4, 356-363.
- Rudolf Schnyder und Kuno Bugmann: Der heiligen Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Zürich 1980.
- von Meiss, Hans, Christoph Brandenberg und Michael Müller. Zwei Zugerische Glasmaler des XVII. Jahrhunderts, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 35 (1880), 183-212.
- Weber, A., Glasmalereien im Zugerlande, in: Zuger Neujahrsblatt 1889, 18-25.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, in: Zuger Neujahrsblatt 1939.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, Fortsetzung und Schluss, in: Zuger Neujahrsblatt 1940.
- Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968.
Einzelnachweise
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 81.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 73.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 66-69.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 88-89.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 89-90.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 73-76.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 330–331.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82-83.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.