Hans Hug: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Stifter== | ==Stifter== | ||
+ | |||
+ | '''Hans Hug''' († September/Oktober 1555 in Volpiano) [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Hug_(Schultheiss,_1555)] | ||
+ | |||
+ | Mtzger, Gutsbesitzer, Grossrat, Kleinrat, Schulthess von Luzern ('''15'''48 / 50 / 52 und 54)<ref>Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, 139−141.</ref> | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== |
Version vom 14. September 2023, 13:10 Uhr
Stifter
Hans Hug († September/Oktober 1555 in Volpiano) [1]
Mtzger, Gutsbesitzer, Grossrat, Kleinrat, Schulthess von Luzern (1548 / 50 / 52 und 54)[1]
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe
Künstler
Bibliographie
- Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897.
- von Liebenau, Theodor, Hans Bircher, Schulthess von Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 4 (1902-1903) 1, 53–63. [2]
Einzelhinweise
- ↑ Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, 139−141.