Michael Wickart: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Bibliographie) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
* {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Die Wickart, Barockbildhauer von Zug | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=39 | Datum=1965 | Seiten=3-40 | Online=http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/jahresschriften/UH_39_1965.pdf | Abruf=2023-05-31}} | * {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Die Wickart, Barockbildhauer von Zug | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=39 | Datum=1965 | Seiten=3-40 | Online=http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/jahresschriften/UH_39_1965.pdf | Abruf=2023-05-31}} | ||
+ | * Grünenfelder, Josef, Tugium. Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug 10 (1994), 64–72. [https://www.kulturpunkte-zug.ch/application/files/3715/5224/4885/tug-001_1994_10__77_d.pdf] | ||
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter | Kommentar=Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956 |Ort=Zug |Datum=1956 |Seiten=44-67}} | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter | Kommentar=Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956 |Ort=Zug |Datum=1956 |Seiten=44-67}} | ||
* {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} |
Version vom 17. September 2023, 19:40 Uhr
Michael Wickart (* 1600 Zug / † 1.12.1682 Zug)
Bezug zum Kloster Muri
- 1640 Figuren auf der Grossen Orgel der Klosterkirche Muri unter Abt Johann Jodok Singisen.
- 1643/44 sitzende Muttergottes als Tragfigur sowie den Liebfrauenaltar samt Figuren und weiteren Einzelstatuen für die Pfarrkirche Muri
- 1649 Leontiusaltar der Klosterkirche Muri unter Abt Dominikus Tschudi, Auftragssumme 600 Gulden
- 1656 Figuren für den St. Annaaltar in der Pfarrkirche Bünzen, Auftragssume 12 Gulden
- 1659-1660 Gästehaus des Klosters Muri, den roten Löwen in Muri, unter Abt Aegid von Waldkirch (siehe Gastgewerbe)
- 1660 Schreinerarbeiten für den Altar des Hl. Benedikt, gestiftet von der Familie Schnyder, Sursee
- 1662 bekleidbare Marienstatue für die Pfarrkirche Bünzen
- 1664 Marienstatue für Prozessionen für das Kloster Muri unter Abt Aegid von Waldkirch
Lebensdaten
- Begründer der Zuger Bildhauerdynastie Wickart. Bildhauer, Altarbauer und Baumeister.
- mehrjähriger Aufenthalt in Mailand
- 1626 Aufnahme in die Zuger Lukasbruderschaft
- Mitglied des Grossen Rates
- Kirchmeier zu St. Michael
Verwandte
Ehefrau
- Barbara Speck, Zug
Kinder (11)
- Michael Wickert (1629-1701), Zug, unverheiratet
- P. Franz Wickart[1] (1632-1664), OSB, Konventuale im Kloster Muri.
- Johann Baptist Wickart (1635-1705), Bildhauer verheiratet mit Anna Margaritha Zülli, Zug
- Josef Wickart, [2] Pfarrer in Eggersriet, Caoadjutor in Wittenbach und St. Georgen
Enkelkinder
- Anton Beat Konrad Wickart (1677-1742), Bildhauer, Zug (von Johann Bapist)
- Franz Joseph Wickart (1660-1729), Bildhauer in Speyer (von Johann Baptist)
Geschwister
- Martin Wickart, Bildhauer, Zug
Bibliographie
- Georg Germann: Die Wickart, Barockbildhauer von Zug. In: Unsere Heimat. Band 39, 1965, S. 3–40 (historischefreiamt.ch [PDF; abgerufen am 31. Mai 2023]).
- Grünenfelder, Josef, Tugium. Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug 10 (1994), 64–72. [1]
- Albert Iten: Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter. Zug 1956, S. 44–67 (Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956).
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
- Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002, S. 36, 68–69, 72.
Einzelnachweise
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 57.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 445.