Jakob Fuchsberger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Wappenscheibe== | ==Wappenscheibe== | ||
− | * 1562 Glasscheibe Dankbare Tote [https://www.totentanz-schweiz.ch/totentanz/muri-ag-kreuzgang-1]. Die Wappenscheibe befindet sich heute im Kreuzgang des Klosters Muri.<ref>Kaufmann, Philipp, Das Haus Hünegg zu Mellingen und seine Bewohner, in: Badener Neujahrsblätter 20 (1945), 26.</ref> | + | * 1562 Glasscheibe Dankbare Tote [https://www.totentanz-schweiz.ch/totentanz/muri-ag-kreuzgang-1]. Die Wappenscheibe befindet sich heute im Kreuzgang des Klosters Muri.<ref>Kaufmann, Philipp, Das Haus Hünegg zu Mellingen und seine Bewohner, in: Badener Neujahrsblätter 20 (1945), 26.</ref> <ref>Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 38–39.</ref> |
==Künstler== | ==Künstler== |
Version vom 28. September 2023, 04:41 Uhr
Stifter
Jakob Fuchsberger (* 1502 Rottweil; † 19. Dezember 1562 Dreux / Ile-de-France), Hauptmann, Ritter, Bürger von Mellingen [1], verheiratet in zweiter Ehe mit Margaretha Krieg von Bellikon
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe
- 1562 Glasscheibe Dankbare Tote [2]. Die Wappenscheibe befindet sich heute im Kreuzgang des Klosters Muri.[1] [2]
Künstler
Heinrich Leu, Aarau (* 1528 in Zürich; † 12.1577 in Aarau) [3] [4]
Bibliographie
- Kaufmann, Philipp, Das Haus Hünegg zu Mellingen und seine Bewohner, in: Badener Neujahrsblätter 20 (1945), 21–26. [5]