Johann Melchior Wyrsch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
+ | * 1745–1748 Lehrzeit in Luzern | ||
+ | * 1749 Lehrzeit bei Kraus in Einsiedeln | ||
+ | * 1752 Aufenthalt in Lottigna im Val Blenio | ||
+ | * 1754–1757 Tätigkeit in Nidwalden | ||
+ | * 1765–1768 Tätigkeit in Solothurn und im Wallis | ||
+ | * 1768–1784 Tätigkeit in Besançon, 1773 Gründung einer Akademie | ||
+ | * 1784–1788 Gründung der Zeichenschule in Luzern und Ausbildungstätigkeit | ||
+ | * 1788–1798 Erblindung, Heimkehr nach Buochs | ||
+ | * 1798 Tod durch die Franzosen | ||
==Verwandte== | ==Verwandte== |
Version vom 1. Januar 2025, 10:18 Uhr
Johann Melchior Wyrsch
Bezug zum Kloster Muri
- 1781 Mariä Himmelfahrt (Öl auf Leinwand; gesägt; vergoldet)
Lebensdaten
- 1745–1748 Lehrzeit in Luzern
- 1749 Lehrzeit bei Kraus in Einsiedeln
- 1752 Aufenthalt in Lottigna im Val Blenio
- 1754–1757 Tätigkeit in Nidwalden
- 1765–1768 Tätigkeit in Solothurn und im Wallis
- 1768–1784 Tätigkeit in Besançon, 1773 Gründung einer Akademie
- 1784–1788 Gründung der Zeichenschule in Luzern und Ausbildungstätigkeit
- 1788–1798 Erblindung, Heimkehr nach Buochs
- 1798 Tod durch die Franzosen
Verwandte
Eltern
- Balthasar Franz Xaver Wyrsch (1703–1758), Ratsherr, Landvogt in Blenio und Marianna Clara Achermann, Buochs
Cousins und Cousinen
- Sr. Maria Cecilia von Matt (* 25. Dezember 1742 Stans; † 6. September 1827), OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Bibliographie
- von Matt, Hans, Der Maler Johann Melchior Wyrsch: der Einfluss der Abstammung und Verwandtschaft auf die Entwicklung seines Talentes, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 101 (1948), 239-288.