Publikationen Jubiläum 2027: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Baumann, Jörg, Tumult im Kloster Muri: Die Geschichte des einzigen Abtes, der je abgesetzt wurde, in: Aargauer Zeitung vom 5.11.2022. | * Baumann, Jörg, Tumult im Kloster Muri: Die Geschichte des einzigen Abtes, der je abgesetzt wurde, in: Aargauer Zeitung vom 5.11.2022. | ||
+ | * Bacciagaluppi, Claudio, Das Schicksal der Murianer Musiknoten, in: Stiftung Geschichte Kloster Muri. Blog vom 18. Januar 2025. [https://www.geschichte.kloster-muri.ch/das-schicksal-der-murianer-musiknoten] | ||
* Caprez, Nina, Economic Hurdles after the Great War: How the South Tyrol-based Swiss Monastery Muri-Gries Overcame an Existential Crisis, in: Grote, Georg / Obermair, Hannes (Hg.): A Land on the Threshold. South Tyrolean Transformations, 1915-2015, Bern 2017, 41–52. | * Caprez, Nina, Economic Hurdles after the Great War: How the South Tyrol-based Swiss Monastery Muri-Gries Overcame an Existential Crisis, in: Grote, Georg / Obermair, Hannes (Hg.): A Land on the Threshold. South Tyrolean Transformations, 1915-2015, Bern 2017, 41–52. | ||
* Caprez, Nina Flurin / Pauli, Pascal / Sandmeier-Walt, Annina, Ein Klosterbetrieb in Zeiten des Wandels. Das Kloster Muri(-Gries) und die ökonomischen Herausforderungen über das lange 19. Jahrhundert hinaus, in: Traverse (2019) 3, 77–96. | * Caprez, Nina Flurin / Pauli, Pascal / Sandmeier-Walt, Annina, Ein Klosterbetrieb in Zeiten des Wandels. Das Kloster Muri(-Gries) und die ökonomischen Herausforderungen über das lange 19. Jahrhundert hinaus, in: Traverse (2019) 3, 77–96. |
Version vom 13. Februar 2025, 04:25 Uhr
Mursensia
- Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia 7, Zürich 2019 (ISBN 978-3-0340-1546-2).
- Gamper, Hans-Rudolf / Niederhäuser, Peter, Laurenz von Heidegg. Eine Renaissance-Abt im Zeitalter der Reformation, Murensia 10, Zürich 2024. (ISBN 978-3-0340-1748-0)
- Gutscher-Schmid, Charlotte, Zwei spätgotische Flügelaltäre im Benediktiner-Kollegium Sarnen, Murensia 11, Zürich 2024.
- Jahn, Franziska, Die frühhabsburgischen Stiftergräber. Wiederentdeckung und archäologischer Befund (Murensia 1), Baden 2015.
- Keusch, Melanie / Künzle, Cornelia, Verzeichnetes Totengedenken. Nekrolog und Jahrzeitbuch von Hermetschwil (12.-17. Jahrhundert), Murensia 8, Zürich 2021.
- Obermair, Hannes, Blicke von aussen – Blicke von innen. Pater Ambros Trafojer (1891–1974) fotografiert im und um das Kloster Muri-Gries in Bozen, Murensia 12, Zürich 2024.
- Pfister, Dunja, Herrschaftswechsel und Krisenmanagement. Das Kloster Muri zur Zeit der Eroberung des habsburgischen Aargaus 1415, Murensia 2, Baden 2015.
- Roder, Martina, Ein Benediktinermönch im Dienste seines Ordens. Bernard Kälins Wirken als Rektor, Abt und Abtprimas 1941–1962, Murensia 5, Zürich 2017 (ISBN 978-3-0340-1417-5).
- Sandmeier-Walt, Annina, Der Aargauer Klosterstreit 1841 in bildlichen Darstellungen, Murensia 3, Zürich 2016 (ISBN 978-3-0340-1359-8).
- Sauerländer, Dominik, Die Reformation in den Freien Ämter. Beispiel einer gescheiterten Landreformation, Murensia 9 (ISBN 978-3-0340-1628-9).
- Wiederkehr, Ruth, Lesen,schreiben, beten. Die Bibliothek des mittelalterlichen Klosters Hermetschwil, Murensia 6, Zürich 2018.
- Zurfluh, Lukas, Raum, Körper und Licht. Die Kirche St. Martin des Benediktinerkollegiums Sarnen (1961–1966). Mit einem Bildessay von Karin Gauch und Fabien Schwartz, Murensia 4, Zürich 2016 (ISBN 978-3-0340-1360-4).
Murenser Monographien
- Berther, Ivo, Wann ist ein Mönch ein Mönch? Identitäten von Benediktinermönchen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews, Murenser Monografien 5, Zürich 2024.
- Caprez, Nina Flurina, Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries – ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg, Murenser Monografien 3, Zürich 2018 (ISBN 978-3-0340-1489-2).
- Pauli, Pascal, Klosterökonomie, Aufklärung und «Parade-Gebäude». Der Neubau des Klosters Muri im 18. Jahrhundert, Murenser Monografien 1, Zürich 2017 (ISBN 978-3-0340-1358-1).
- Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019 (ISBN 978-3-0340-1547-9).
- Schöller, Bettina, Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter, Murenser Monografien 2, Zürich 2018 (ISBN 978-3-0340-1443-4).
übrige Publikationen
- Baumann, Jörg, Tumult im Kloster Muri: Die Geschichte des einzigen Abtes, der je abgesetzt wurde, in: Aargauer Zeitung vom 5.11.2022.
- Bacciagaluppi, Claudio, Das Schicksal der Murianer Musiknoten, in: Stiftung Geschichte Kloster Muri. Blog vom 18. Januar 2025. [1]
- Caprez, Nina, Economic Hurdles after the Great War: How the South Tyrol-based Swiss Monastery Muri-Gries Overcame an Existential Crisis, in: Grote, Georg / Obermair, Hannes (Hg.): A Land on the Threshold. South Tyrolean Transformations, 1915-2015, Bern 2017, 41–52.
- Caprez, Nina Flurin / Pauli, Pascal / Sandmeier-Walt, Annina, Ein Klosterbetrieb in Zeiten des Wandels. Das Kloster Muri(-Gries) und die ökonomischen Herausforderungen über das lange 19. Jahrhundert hinaus, in: Traverse (2019) 3, 77–96.
- Keusch, Annemarie, Keine Benediktiner mehr in Muri und Kontakte und Erinnerungen blieben, in: Freiämter 159 (2022) 43, 1 und 5.
- Meier, Mathias, Gründung und Reform erinnern. Die Geschichte des Klosters Muri aus der Perspektive hochmittelalterlicher Quellen, Vorträge und Forschungen – Sonderbände 60, Ostfildern 2020 (ISBN 978-3-7995-6771-8).
- Pauli, Pascal, Das Kloster Muri wird Fürstabtei. Ein Akt mit politischer Sprengkraft? in: Unsere Heimat 80 (2013), 59–76.
- Pauli, Pascal, Fürstabt Bonaventura Bucher und die Aufhebung des Luzerner Jesuitenkollegiums. Das Projekt einer benedictino-bernhardinischen Universität – ein «ausgemachtes Luftgebäude»? In: Unsere Heimat 78 (2011), 101–116.
- Reif, Barabara, Pater Jodok über die Schulter geschaut. Einblicke ins Tagebuch des Murianer Mönchs Jodok Stirnimann (1654-1702), in: Unsere Heimat. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 88 / 89 (2021 / 2022), 5-62.
- Sandmeier-Walz, Annina / Wiederkehr, Ruth, 1000 Jahre Kloster Muri – einzigartig sind auch die zeitliche und finanzielle Dimension der Geschichtsschreibung. Bis 2027 entsteht eine vierbändige Klostergeschichte zum 1000-Jahr-Jubiläum des Klosters Muri-Gries, in: Aargauer Zeitung vom 4.1.2023.
- Sandmeier-Walz, Annina, Augustin Keller, sein Andenken und die Aufhebung der aargauischen Klöster 1841, in: Argovia 128 (2016), 125–135.
- Sandmeier-Walz, Annina, Das Professbuch des Klosters Muri-Gries – Ergebnis einer 900-jährigen Dokumentation, in: Unsere Heimat 85, 2018, 55–64.
- Sandmeier-Walz, Annina, Der Murianer Bezirksamtmann Josef Leonz Weibel und die Aufhebung des Klosters Muri, in: Unsere Heimat 83 (2016), 49–65, 92–95.
- Sandmeier-Walt, Annina / Wiederkehr, Ruth, Kloster-Komponisten, die Landeshymne und «habsburgische Musik»: Eine einzigartige Aargauer Musiktradition, in: Aargauer Zeitung online vom 9. Februar 2025. [2]
- Sandmeier-Walt, Annina / Wiederkehr, Ruth, Mönche unterrichteten spätere Bundesräte. Die Schultradition des Klosters Muri lässt sich fast 1000 Jahre lang zurückverfolgen. Ab 1841 lehrten Mönche auch in Obwalden, in: Aargeuer Zeitung vom 25. März 2024, 25.
- Sandmeier-Walt, Annina, Wie Abt Adalbert Regli die Aufhebung des Klosters Muri 1841 darstellte. Eine Rückschau aus dem Jahr 1862, in: Unsere Heimat 83 (2016), 5-45 und 92-95.
- Sandmeier-Walz, Annina, Zum Kulturgüteraustausch zwischen dem Kanton Aargau und dem Kloster Muri-Gries, in: Unsere Heimat 78 (2011), 117–172.
- Schöller, Bettina, Erinnerungsbildung in den Quellen des Klosters Muri. Reflexionen und Debatten des 12. Jahrhunderts, in: traverse (2017) 3, 157–169.
- Schöller, Bettina, Muri 1631: Totengedächtnis zwischen Liturgie und Historiographie, in: Kiening, Christian; Stercken, Martina (Hg.), Medialität. Historische Konstellationen, Zürich 2019.
- Wiederkehr, Ruth / Sandmeier, Annina, Lieber Prunk als Reformation. Abt Laurenz vom Kloster Muri hielt im 16. Jahrhundert an alten Werten fest. Eine Publikation bringt neue Erkenntnisse, in: Aargauer Zeitung vom 19. Januar 2024, 18.
- Wiederkehr, Ruth / Sandmaier-Walt, Annina, Wenn Kulturgüter politisch werden, in: Aargauer Zeitung vom 20.3.2023, 18.