Bertold Röllin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
Matura [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] Sarnen: 1922
 
Matura [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] Sarnen: 1922
  
[[Universität München]]: 1922–1923 Studium der Philosophie
+
[[München, Universität | Universität München]]: 1922–1923 Studium der Philosophie
  
 
[[Profess]]: [[10. Oktober]] [[1923]]
 
[[Profess]]: [[10. Oktober]] [[1923]]

Aktuelle Version vom 1. März 2025, 09:15 Uhr

P. Bertold Röllin

Bertold (Walter) Röllin (* 21. März 1901 von Uznach (Bürgerort: Neuheim ZG); † 14. April 1975)

Lebensdaten

Matura Kollegium Sarnen: 1922

Universität München: 1922–1923 Studium der Philosophie

Profess: 10. Oktober 1923

Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie

Priesterweihe: 26. September 1926

Goldene Profess: 16. Oktober 1973 in der Klosterkirche Muri

Ämter

Lektor in Gries: 1927–1928, 1939–1940

Bibliothekar in Gries: 1927–1928

Gastpater in Gries: 1927–1930

Subpräfekt im Pädagogium: 1928

Seelsorger für die Italiener: ab 1930 (u.a. im Istituto nazionale (ehemaliger Sonnenhof), Consultor der italienischen katholischen Aktion, Dir. spir. Istituto „Marcelline“) [1]

Verwandtschaft

Eltern

Walter Röllin und Josephine Glaus

Geschwister

  • Beda Röllin-Rist († 1970)
  • Klara Röllin, Uznach

Neffen und Nichten

  • Walter Röllin-Berlinger, Stein (Sohn von Beda)

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982, S. 134.