Augustin Holbein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:
 
==Werke==
 
==Werke==
  
* {{Literatur | Titel=Haus Gottes - Volk Gottes - Werk Gottes | Sammelwerk=[[St. Martins-Kirche Kollegium Sarnen]] | Datum=1967 | Seiten=13-19}}
+
* {{Literatur | Titel=Haus Gottes - Volk Gottes - Werk Gottes | Sammelwerk=St. Martins-Kirche Kollegium Sarnen | Datum=1967 | Seiten=13-19}}
  
 
== Rezensionen==
 
== Rezensionen==

Version vom 10. März 2025, 08:48 Uhr

P. Augustin Holbein

Augustin (Anton) Holbein (* 7. Januar 1927 von Niederbüren SG (Bürgerort: Steinach SG); † 19. Februar 2013 in Sarnen), lic. theol.

Lebensdaten

Matura Kollegium Sarnen: 1946

Profess: 25. September 1949

Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie, 1954 lic. theol.

Priesterweihe: 24. Juni 1953 in der Klosterkirche von Montecassino

Primiz: 28. Juni 1953 in der Stiftskirche von Gries

München, Universität: Studium der Germanistik und Romanistik 1955–1959

Goldene Profess: 25. September 1999

Ämter

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1959–1987

Bibliothekar in Sarnen: 1962–1979

Präfekt der Externen in Sarnen: 1967–1974

Lehrer des Deutschkurses für Tessiner: 1987–1999

Betreuer der Sonn- und Feiertagsgottesdienste im Kantonsspital und Bürgerheim Sarnen: 1959–

Verwandtschaft

Eltern

Josef Sebastian Holbein (1889–1942) und Karolina Berta Holbein-Keller (1890–1950)

Grosseltern

  • Joseph Anton Holbein (1845–1914), Landwirt, Anna Maria Holbein-Baumgartner (1855–1915), Steinach SG
  • Josef Keller und Katharina Keller-Häne, Mörschwil SG

Geschwister

  • Josef Alois Holbein-Häni (1923–1972), verheiratet mit Bertha Agnes Häni, Neuhausen
  • Sr. Andrea (Marie Bertha) Holbein (1924–2011), Ingenbohler-Schwester, Ingenbohl
  • Agatha Adelheid Aebli-Holbein (1926–), verheiratet mit Attilio Aebli, Isenringstr 3, 9200 Gossau

Werke

  • Haus Gottes - Volk Gottes - Werk Gottes. In: St. Martins-Kirche Kollegium Sarnen. 1967, S. 13–19.

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Augustin Holbein.

Bibliographie