Theoderich Beringer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Theoderich Beringer''' (* unbekannt; † 1572 in Villmergen) == Lebensbeschreibung == === Namensformen === Theodericus/Theoderich/Dietrich Beringer === Pr…“) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
=== Primäre Quellen === | === Primäre Quellen === | ||
* Bei der Wahl von Johann Christoph von Grüth im Jahr 1549 steht er an vierter Stelle.<ref name="WahlGrüth" /> | * Bei der Wahl von Johann Christoph von Grüth im Jahr 1549 steht er an vierter Stelle.<ref name="WahlGrüth" /> | ||
+ | |||
+ | * Am 6. Oktober 1550 tritt er vor der Tagsatzung in Baden als Vertreter des Konventes gegen die Anschuldigen an, die Abt Christoph von Grüth gegen seine Konventualen erhoben hat.<ref name="Baden" /> | ||
* Im Verzeichnis der verstorbenen Muri-Konventualen, das Meliora von Grüth führte, steht er an vierter Stelle.<ref name="Grüth" /> | * Im Verzeichnis der verstorbenen Muri-Konventualen, das Meliora von Grüth führte, steht er an vierter Stelle.<ref name="Grüth" /> | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="WahlGrüth">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 137}}</ref> | <ref name="WahlGrüth">{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [[Cod. chart. 313]] und 313a, Sarnen | Seiten = 137}}</ref> | ||
+ | <ref name="Baden">{{Literatur | Sammelwerk=Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede | Titel=Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1549-1555 | Autor=Carl Deschwanden | Band=Band 4, Abteilung 1e | Ort=Lucern | Verlag=Meyer | Jahr=1886 | Seiten=[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/212596 S. 435]}}</ref> | ||
<ref name="Grüth">Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: [[Totenliste der Meliora von Grüth]]</ref> | <ref name="Grüth">Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: [[Totenliste der Meliora von Grüth]]</ref> | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Professbuch|335]] | [[Kategorie:Professbuch|335]] |
Version vom 5. November 2012, 15:06 Uhr
Theoderich Beringer (* unbekannt; † 1572 in Villmergen)
Lebensbeschreibung
Namensformen
Theodericus/Theoderich/Dietrich Beringer
Primäre Quellen
- Bei der Wahl von Johann Christoph von Grüth im Jahr 1549 steht er an vierter Stelle.[1]
- Am 6. Oktober 1550 tritt er vor der Tagsatzung in Baden als Vertreter des Konventes gegen die Anschuldigen an, die Abt Christoph von Grüth gegen seine Konventualen erhoben hat.[2]
- Im Verzeichnis der verstorbenen Muri-Konventualen, das Meliora von Grüth führte, steht er an vierter Stelle.[3]
Sekundäre Quellen
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 177 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 122 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 387.
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 177.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 137 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- ↑ 2,0 2,1 Carl Deschwanden: Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1549-1555. In: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede. Band 4, Abteilung 1e. Meyer, Lucern 1886, S. 435.
- ↑ 3,0 3,1 Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: Totenliste der Meliora von Grüth