Burkard Segisser: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=382}} | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=382}} | ||
+ | * [[Professbuch]]: Nr. 286 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 16. Dezember 2015, 15:44 Uhr
Burkard Segisser (* unbekannt; † unbekannt)
Lebensbeschreibung
Am 31. Mai 1419 befindet er sich unter denen, die dem Abt Urfehde schwören.
Sein Todesdatum ist unbekannt.[1]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 185 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 109 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 382.
- Professbuch: Nr. 286
Einzelnachweise
<references> [1]
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Caspar Winterlin führt ihn am 28. Februar auf. Martin Kiem am 15. April 1420. Walther Merz vermeldet, dass Burkard Segisser am 28. März 1443 als "tot" erwähnt wird (Walther Merz (Hrsg.): Die mittelalterlichen Burganlagen und Wehrbauten des Kantons Aargau. Band I. H. R. Sauerländer, Aarau 1904, S. 166–167. )