Josef Schnitzer: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
+ | [[Lektor]] in Gries: 1851–1860? | ||
+ | |||
+ | Kooperator in [[Senale]]: 1857–1859 | ||
+ | |||
+ | Kooperator in [[Senale]]: 1857–1859 | ||
+ | |||
+ | [[Subprior]]: 1856–1860 | ||
+ | |||
+ | [[Novizenmeister]]: 1856–1864 | ||
[[Ökonom/Statthalter|Ökonom]] in Gries: 1875–1884 | [[Ökonom/Statthalter|Ökonom]] in Gries: 1875–1884 | ||
Zeile 13: | Zeile 23: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Joseph absolvierte das Gymnasium in Meran, trat in das Stift Gries und legte 8. Dezember 1854 die Gelübde ab. Am 17. Februar 1856 wurde er Priester, war Katechet in [[St. Georgen]] und kam 1857-59 als Kooperator nach [[Senale]], 1859-63 als solcher nach [[Jenesien]], ward dann als Frühmesser für [[Boswil]] bestimmt, erhielt jedoch als Ausländer von der aargauischen Regierung keine Genehmigung. Er blieb daher im Kloster, war 1864-69 [[Novizenmeister]] und [[Lektor]], 1869 ward er auf sein Bestehen vom Novizenmeisteramt enthoben, verblieb im Kloster und verwendete die freie Zeit zum Ausstopfen von Vögeln, wozu er großes Geschick hatte mit P. [[ | + | P. Joseph absolvierte das Gymnasium in Meran, trat in das Stift Gries und legte 8. Dezember 1854 die Gelübde ab. Am 17. Februar 1856 wurde er Priester, war Katechet in [[St. Georgen]] und kam 1857-59 als Kooperator nach [[Senale]], 1859-63 als solcher nach [[Jenesien]], ward dann als Frühmesser für [[Boswil]] bestimmt, erhielt jedoch als Ausländer von der aargauischen Regierung keine Genehmigung. Er blieb daher im Kloster, war 1864-69 [[Novizenmeister]] und [[Lektor]], 1869 ward er auf sein Bestehen vom Novizenmeisteramt enthoben, verblieb im Kloster und verwendete die freie Zeit zum Ausstopfen von Vögeln, wozu er großes Geschick hatte mit P. [[Ildephons Lamprecht]] ein reichhaltiges ornithologisches Kabinett anlegte. Zu Anfang der 70er Jahre war er einige Zeit Aushilfskooperator in [[Mölten]]. 1873 wurde er Vizeökonom, 1875 [[Ökonom/Statthalter|Ökonom]]. Als solcher vernachlässigte er den Chorbesuch nicht, er fehlte selbst im Sommer und Herbst im Chor äußerst selten. Als [[Ökonom/Statthalter|Ökonom]] war er von den Dienstboten geliebt, und in- und außerhalb des Klosters allgemein geachtet. Im September 1884 befiel ihn eine Rippenfellentzündung, die seiner starken Natur gegen alle Erwartung ein schnelles Ende bereitete. Er starb 28. September 1884. P. Josef war von kurzer kräftiger Statur, sehr stark und abgehärtet, ein offener, entschiedener Charakter. Von seinen Novizen gelangten 6 resp. 7 zur Profession. <ref>Digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref> |
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 21: | Zeile 31: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 656. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
[[Kategorie:Professbuch|656]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|656]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 7. September 2017, 13:37 Uhr
Josef (Jakob) Schnitzer (* 25. Juni 1832 aus Tirol; † 28. September 1884)
Lebensdaten
Profess: 8. Dezember 1854
Weihe: 17. Februar 1856
Ämter
Lektor in Gries: 1851–1860?
Kooperator in Senale: 1857–1859
Kooperator in Senale: 1857–1859
Subprior: 1856–1860
Novizenmeister: 1856–1864 Ökonom in Gries: 1875–1884
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Lebensbeschreibung
P. Joseph absolvierte das Gymnasium in Meran, trat in das Stift Gries und legte 8. Dezember 1854 die Gelübde ab. Am 17. Februar 1856 wurde er Priester, war Katechet in St. Georgen und kam 1857-59 als Kooperator nach Senale, 1859-63 als solcher nach Jenesien, ward dann als Frühmesser für Boswil bestimmt, erhielt jedoch als Ausländer von der aargauischen Regierung keine Genehmigung. Er blieb daher im Kloster, war 1864-69 Novizenmeister und Lektor, 1869 ward er auf sein Bestehen vom Novizenmeisteramt enthoben, verblieb im Kloster und verwendete die freie Zeit zum Ausstopfen von Vögeln, wozu er großes Geschick hatte mit P. Ildephons Lamprecht ein reichhaltiges ornithologisches Kabinett anlegte. Zu Anfang der 70er Jahre war er einige Zeit Aushilfskooperator in Mölten. 1873 wurde er Vizeökonom, 1875 Ökonom. Als solcher vernachlässigte er den Chorbesuch nicht, er fehlte selbst im Sommer und Herbst im Chor äußerst selten. Als Ökonom war er von den Dienstboten geliebt, und in- und außerhalb des Klosters allgemein geachtet. Im September 1884 befiel ihn eine Rippenfellentzündung, die seiner starken Natur gegen alle Erwartung ein schnelles Ende bereitete. Er starb 28. September 1884. P. Josef war von kurzer kräftiger Statur, sehr stark und abgehärtet, ein offener, entschiedener Charakter. Von seinen Novizen gelangten 6 resp. 7 zur Profession. [1]
Werke
Einzelnachweise
- ↑ Digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 656.