Ildephons Hegglin
Version vom 15. Juni 2018, 13:13 Uhr von Annina (Diskussion | Beiträge)
Ildephons (Johann Karl) Hegglin (* 9. Oktober 1704 von Zug; † 9. Mai 1727)
Lebensdaten
Profess: 6. April 1722
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Franz Hegglin, Landschreiber, und der Maria Veronika Sydler.
Lebensbeschreibung
Fr. Ildephons besuchte die Klosterschule in Muri. Er stotterte bereits als Scholar, daher machte das Kapitel betreffend seiner Aufnahme Schwierigkeiten. Er kam indessen doch ins Noviziat, in dem sich der Sprachfehler auf fast wundersame Weise sich besserte. Er hatte die Theologie schon fast absolviert, als er am 9. Mai 1727 mit 23 Jahren starb. Der Annalist betrauert tief den Verlust des hoffnungsvollen Mitbruders: «Vir optimae spei! Ad summa natus videbatur.»[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 508.
- Weitere Einträge zu seinem Leben in: StAAG AA/5920, BIII H, Bl. 22 (Tugendleben-Skizze von seinem Instruktor P. Leodegar Mayer).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hegglin, Ildephons |
ALTERNATIVNAMEN | Hegglin, Johann Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1704 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 9. Mai 1727 |
STERBEORT | Muri |