Mönche aus der Schweiz
Version vom 18. April 2019, 07:01 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Schweizer im Kloster Muri-Gries)
Schweizer im Kloster Muri-Gries
Für die Herkunftsbestimmung in der Schweiz wird auf den Wohnort bei Klostereintritt sowie auf die heutige Kantonseinteilung abgestellt. Der Bürgerort wird bei dieser Zusammenstellung nicht berücksichtigt.
Kt. Obwalden [1]
- 1658 P. Leonz Wirz von Sarnen
- 1792 P. Ignaz Infanger von Engelberg
- 1859 P. Johannes Evangelist Sigrist von Sarnen
- 1893 P. Adalbert Zumstein von Giswil
- 1894 P. Beda Anderhalden von Sarnen
- 1894 Abt Dominikus Bucher von Alpnach
- 1900 P. Hilarius Imfeld von Kerns
- 1901 P. Johannes Chrysostomus Durrer von Sachseln
- 1901 P. Plazidus Ambiel von Giswil
- 1906 P. Nikolaus Gasser von Sarnen
- 1916 P. Hugo Müller von Wilen / Sarnen
- 1928 P. Nikolaus Kathriner von Wilen / Sarnen
- 1931 P. Pirmin Blättler von Kerns
- 1931 P. Gallus Schnyder von Sarnen
- 1938 P. Rupert Amschwand von Kerns
- 1944 P. Frowin Müller von Sarnen
- 1951 P. Leo Ettlin von Kerns
- 1951 P. Beat Egli von Sarnen
- 1964 P. Gabriel Furrer von Sarnen
- 1974 Fr. Martin Schneider von Sarnen
Bibliographie
- Britschgi, Ignaz, Sarner Jahre der Muri-Mönche, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 11-22.
Einzelnachweise
- ↑ Britschgi, Ignaz, Sarner Jahre der Muri-Mönche, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 11-12.
- ↑ .