Heinrich von Tegerfelden


Heinrich von Tegerfelden (* unbekannt; † 26. April/5. April 1380) war Abt des Klosters Muri.
Ämter
Propst: 1354
Abt: 1359–1380
Lebensbeschreibung
Abt Heinrich ist am 4. Januar 1354 als Zeuge und Propst des Klosters Muri urkundlich belegt. Auch in der Elektionsurkunde seines Nachfolgers, Abt Konrad Brunner, wird er als dessen Vorgänger "Heinrich dictus Tegerfeld" erwähnt. P. Rupert Amschwand meint, dass er nicht aus dem Ministerialengeschlecht von Tegerfelden stammte, sondern aus der Surbtaler Gemeinde Tegerfelden. Den Beinamen "von Eschenz", welcher erstmals im Hermetschwiler Nekrolog erwähnt und sich in der Klostertradition fortgesetzt hat, macht seines Erachtens keinen Sinn. Zu Abt Heinrichs Todestag existieren zwei Belege möglicher Daten. In einer Urkunde wird es mit dem 26. April angegeben, im Hermetschwiler Nekrolog mit dem 5. April.
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, Sarnen).
- Farbig: Leodegar Mayer: Compendium Archivii Murensis. A. Muri, S. 98 (StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480).
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 928f.
- Kiem, Muri I, S.160-165.
- Professbuch: Nr. 258.
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Konrad von Seengen | Abt 1359–1380 |
Konrad Brunner (Abt) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heinrich von Tegerfelden |
ALTERNATIVNAMEN | Heinrich von Eschenz |
KURZBESCHREIBUNG | Abt des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 26. April/5. April 1380 |
STERBEORT | unbekannt |
- ↑ .