Johann Caspar Letter
Version vom 6. Juni 2019, 15:33 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (/* Beziehungsnetz, Verwandte Hösli, Othmar, Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug, in: Dittli, Beat (Hg.), Brüder des heiligen Franziskus. 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995, Zug 1995, 88. Meyer, Wilhelm Josef, Franz Joseph Michael…)
Fr. Johann Caspar Letter ( Zug , + 12. April 1598 in Wiblingen D)
Lebensdaten
Noviziat: 1597/98
Dillingen: Immatrikulation 1597, Studium der humanistischen Fächer bis 1598
Beziehungsnetz, Verwandte [1] [2]
Eltern: Johann Caspar Letter, Hauptmann in französischen Diensten,
Grosseltern:
- Balthasar Letter (+ 1591)
Geschwister:
- Sr. Maria Katharina Letter, Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal (1625-1652)
Onkel und Tanten:
- Niklaus Letter, Pfarrer in Lichtenstein
- Johann Balthasar Letter, Hauptmann in französischen Diensten, verheiratet mit Maria Salomea Kollin.
- Johann Jakob Letter, Ratsmitglied, Gründungsmitglied der Lukas-Bruderschaft,
Cousins und Cousinen:
- P. Franz Letter, OSB, (1595-1647), Konventuale im Kloster Muri
- Johann Jakob Letter (+ 1674), Pfarrer und Dekan in Wohlen
- Kaspar Letter der Ältere (1608-1663)
- Franz Letter (1622-1693), Maler und Schultheiss des Grossen Rates von Zug
Cousins und Cousinen zweiten Grades:
- P. Johann Bonaventura Letter, OCap, (1631-1704)
- Sr. Maria Luzia (Maria Magdalena) Letter, OCap, (1635-1703), Konventualin und Frau Mutter im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- P. Josef Letter, OCap, (1639-1700)
- P. Bruno Letter, OCap, (1643-1710)
- P. Severin Letter, OCap, (1645-1694)
- Kasper Letter der Jüngere (1637-1703), Ratsherr und Maler
- Karl Anton Letter, Apotheker, Mitglied des Rates, Statthalter
Cousins und Cousinen dritten Grades:
- Sr. Maria Anna Getrud Letter, OCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- P. Daniel Letter, OCap, (1664-1720)
- P. Seraphin Letter, OCap, (1667-1634)
- P. Sigismund Letter, OCap, (1670-1749)
- P. Michael Angelus Letter, OCap, (1681-1754)
Lebenslauf
Fr. Johann Casper wurde 1597 ausnahmsweise schon als Novize zum Studium nach Dillingen entsandt. Dort erkrankte er aber im März 1598 schwer. Er versuchte noch nach Muri zurückzufahren, verstarb aber auf der Heimreise am 12. April 1598 im Benediktinerkloster Wiblingen. Dort wurde er in der Folge auch bestattet.[3]
Bibliographie
- Meyer, Wilhelm Josef, Franz Joseph Michael Letter. Oberst und Landammann in Zug (1800—1880) und sein Geschlecht, in: Zuger Neujahrsblatt 1924, Zug 1923, 4-14.
- Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 4-50.
Einzelnachweise
- ↑ Hösli, Othmar, Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug, in: Dittli, Beat (Hg.), Brüder des heiligen Franziskus. 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995, Zug 1995, 88.
- ↑ Meyer, Wilhelm Josef, Franz Joseph Michael Letter. Oberst und Landammann in Zug (1800—1880) und sein Geschlecht, in: Zuger Neujahrsblatt 1924, Zug 1923, 5-6.
- ↑ Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 17.