Heinrich III. Fleckenstein
Version vom 15. September 2023, 03:22 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Bezug zum Kloster Muri)
Stifter
Heinrich III. von Fleckenstein [1] († 10. September 1664 in Muri)
Luzerner Grossrat und Kleinrat, Schultheiss, Vogt zu Ebikon 1601-03, Ruswil 1609-10, Willisau 1623-25, 1631-33, 1643-45, Bannerherr. Statthalter der Kommende Hohenrain [2]
Familie
Eltern
- Heinrich II. von Fleckenstein [3] († 9. August 1589 in Luzern), Luzerner Stadtrechner 1555, Grossrat ab 1559, Kleinrat ab 1576, Schultheiss in den ungeraden Jahren 1581-89. Vogt zu Habsburg 1569-71, zu Baden 1571-73, zu Büron-Triengen 1573-75, zu Willisau 1579-81, zu Knutwil 1581-82, 1583-84 und 1585-87, Tagsatzungsgesandter, und Anna Klauser
Ehefrauen
- Jakobea Kündig von Heidegg
- Elisabeth Meyer von Freiburg
Bezug zum Kloster Muri
- 1664 Anlässlich seines Todes vermachte Heinrich III. von Fleckenstein dem Kloster Muri sein Schloss Heidegg.
Bibliographie
- von Vivis, Georg, Drei Ahnenproben, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 15 (1901) 2, 43–47. [4]