Simon Koller

Aus Muri
Version vom 9. März 2025, 05:46 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→‎Verwandtschaft)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
P. Simon Koller

Simon (Josef) Koller (* 22. Juni 1911 von Niederbüren (Bürgerort: Haslen AI); † 1. August 1983 in Muri)

Lebensdaten

Gymnasium an der Stiftsschule Einsiedeln

Profess: 29. September 1933

Studium der Philosophie und Theologie an der Hausschule Gries

Priesterweihe: 13. März 1937 im Dom zu Trient

Ämter

Kooperator in Marling: 1937–1938

Vikar in Boswil: 1938–1943

Lehrer in Sarnen: 1943–1961

Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1943–1946

Ökonom in Sarnen: 1946–1952

Präfekt im Konvikt in Sarnen: 1952–1957

Verwalter des Marktes in Sarnen: 1957–1961

Verwalter im Hospiz Muri: 23. August 1961 – 1. August 1983 (1979–1983 Seelsorger im Spital Muri)

Verwandtschaft

Eltern

  • Johann Anton Koller und Maria Elisabeth Koster

Geschwister

  • Sr. Barbara Koller, Prämonstratenserin im Kloster auf dem Berg Sion in Gommiswald († 1984)
  • Johann Koller († 1974)
  • Ida Koller-Koller, Tobel
  • Paula Keller-Koller, St. Gallen
  • August Koller-Bergamin, Gossau

Lebenslauf

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Simon Koller.

Bibliographie


Vorgänger Amt Nachfolger
Karl Huber Ökonom
1946–1952
Burkard Wettstein